Zum Inhalt springen

Referentinnen und Referenten 2023

Fabini Eva
Kirchenmusikerin und erfahrene Musikpädagogin
Faust Lioba, Dr. phil.
Linguistin, Ausbildung in Kirchenmusik sowie für systemisches Coaching und Supervision, tätig in der Aus- und Fortbildung für Mitarbeitende in Pastoral und Verkündigung, Lehrbeauftragte am Priesterseminar St.Wolfgang, Regensburg
Görnitz Brigitte, Dr., Dipl. Psych.
Psychotherapeutin, Autorin, Dozentin bei der Bayerischen Psychotherapeutenkammer
Görnitz Thomas, Prof. Dr.
FB Physik, Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Physiker, Autor, Dozent bei der Bayerischen Psychotherapeutenkammer
Großmann Franz Xaver, Dr. med., Pfarrvikar
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit langjähriger klinischer Erfahrung, Studium der Kath. Kirchenmusik, Humanmedizin und kath. Theologie, Priester der Diözese München-Freising. Seit September 2020 Pfarrvikar im Pastoralraum Greding, Diözese Eichstätt
Heinl Josef
Leiter Abteilung Stiftungsberatung/Verwaltungskoordinator, Bischöfl. Finanzkammer/Bau und technische Dienste – Stiftungsberatung (Verwaltungskoordinatoren) Diözese Eichstätt
Hüttinger Christine
Finanzdirektorin Diözese Eichstätt, Bischöfl. Finanzkammer/Bau und technische Dienste - Finanz- und Rechnungswesen
Kalisch Marc J., Dr. theol. lic.iur.can.
Domvikar, Leiter Stabstelle Kirchenrecht, stv. Präventionsbeauftragter und stv. Leiter der diözesanen Koordinationsstelle zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt Diözese Eichstätt, Kurat des Ingolstädter Messbundes
Karwath Matthias
Pfarrvikar im Pastoralen Raum Bad Kissingen (Diözese Würzburg), Meditations- und Exerzitienbegleiter, Ausbildung in der Begleitung von Meditationskursen (christliche Kontemplation) bei Pater Franz Jalics SJ, Geistlicher Begleiter, Schwertarbeit (2.Dan im ZNKR-Iaido), Gestalttherapeut, Heilpraktiker, eingeschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, Möglichkeit der therapeutischen Einzelbegleitung, Katholischer Priester, Exerzitienbegleiter, Gestalttherapeut
Korber Tessa, Dr.
geb. 1966, studierte Germanistik und Geschichte und arbeitet seit 20 Jahren als freie Schriftstellerin. Seit 2014 gibt sie Ihre Erfahrungen in Schreibkursen weiter. „Ich liebe dich nicht, aber ich möchte es mal können“ (Ullstein 2012) ist ihr autobiographisches Buch über das Leben mit ihrem autistischen Kind. Ihr aktueller Roman „Alte Freundinnen“ (DuMont-Verlag 2021) verarbeitet ein Lebensthema fiktional: den Wunsch, im Alter mit Freunden zusammenzuziehen.
Maurer Christoph
Dipl.-Religionspädagoge (FH), Polizeiseelsorger (Diözese Eichstätt), Referent für MFM (werteorientierte Sexualpädagogik), Assistant of Community, tf TZI/IR,
Müller, Gabriele, Dr. med.
Ärztin für Anästhesiologie, spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin und Akupunktur am Schmerzzentrum Rhein-Main in Frankfurt / Main, Facilitator of Community tf TZI/IR
Müller Philipp, Prof. Dr.
Priester, Professor für Pastoraltheologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Berater der Komission IV der Deutschen Bischofskonferenz "Geistliche Berufe und Kirchliche Dienste", Auszeichnung mit dem Lehrpreis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Neufanger Stephan, Pfarrer, Dipl. Theologe
Derz. Pfarrer der Pfarreien Corpus Christi und St. Rupert in Nürnberg sowie Leiter des Pfarrverbandes Am Ludwigskanal, Nbg., Logotherapeut (Ausbildung im Süddt. Institut für Logotherapie in Fürstenfeldbruck, bei Dr. Otto Zsok), Zusatzqualifikation in Traumapädagogik und Traumaberatung (ZPTN mit Lutz Besser); Organisationsberater (Zertifikation 2012 in Salzburg)
Renz Thomas Maria
Weihbischof im Bistum Rottenburg-Stuttgart. Leiter der Hauptabteilung Jugend des Bischöflichen Ordinariats in Rottenburg
Rosner Heinrich
Pfarrer in Schwarzenfeld, Gestaltberater, Supervisor DGSv, tf TZI Facilitator
Roth Markus, Dr.
1972 in Weißenburg/Bayern geboren und in Gunzenhausen aufgewachsen. Seit 2003 ist er Pfarrer in Segringen, Dekanat Dinkelsbühl. Er unterrichtet Theologie und Religionspädagogik an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Gunzenhausen. Er ist Kontemplationslehrer und hat das Handauflegen bei Anne Höfler gelernt und praktiziert dies als Seelsorger und Lehrer der Open Hands Schule
Scherer Hildegard, Prof. Dr.
Professorin für Biblische Theologie und ihre Didaktik, Schwerpunkt Neues Testament, Universität Duisburg- Essen
Sedlmeie Franz, Prof., em. Dr. theol.
Priester der Diözese Eichstätt, Promotion und Habilitation im Fach Altes Testament bei Prof. R. Mosis, Lehrstuhlvertretungen und Gastprofessuren in Mainz und Jerusalem, seit dem Jahr 2000 Inhaber des Lehrstuhls für Altes Testament an der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Augsburg.
Seubert Ruth
Studium der Physik, Philosophie und Psychologie, Ausgebildete Logotherapeutin und Gestalttherapeutin. Organisationsberaterin und Prozessbegleiterin in geistlichen Institutionen und internationalen Konferenzen. Im Austausch mit Ruth C. Cohn und Viktor E. Frankl, Entwicklung der Methode der tiefenpsychologisch fundierten  Themenzentrierten Interaktion (tf TZI/IR). Leiterin des Institut Simone Weil, Marktheidenfeld
Ulrich Richard, Dipl. theol.
Bischöfliches Ordinariat Eichstätt, Pastorale Dienste - Räte - Laienapostolat, Geschäftsführer des Diözesanrates, Beauftragter für das Umweltmanagement
Weindl Regina
Gemeindereferentin, Pfarreiengemeinschaft St. Michael, Krumbach, Facilitator of Community, tf TZI/IR in Ausbildung, Gestaltpädagogin; IGB, Multiplikatorin, Religionspädagogische Praxis, Bibliologin, Anleiterin “Getanztes Gebet”, Referentin “Gestalten mit Biblischen Erzählfiguren“, ABF und tätig in allen Bereichen der Seelsorge einer Pfarreiengemeinschaft von der Kleinkinderkatechese bis zum Seniorengottesdienst
Wittmann Dirk
Jahrgang 1972, verheiratet, 1 Kind, Dipl. Betriebswirt, Dipl. Theologe, Coach, 2004-2016 Benediktiner in Münsterschwarzach, seit 2017 Einkäufer im Öffentlichen Dienst

Die nächsten Termine

Seite 1 von 5 1 2  3  4  5 >>

Freitag, 02. Juni - Sonntag, 04. Juni
Ich schreibe mir mein Leben
Ort: Tagungshaus Schloss Hirschberg
Sonntag, 11. Juni - Mittwoch, 12. Juli
Frei für Gott!
Ort: Priesterseminar Eichstätt
Donnerstag, 15. Juni - Freitag, 16. Juni
Gottesfrage und Glaubenskommunikation mit Menschen 60+
Ort: Tagungshaus Schloss Hirschberg
Samstag, 17. Juni 09.00 Uhr
In der Seelsorge schlägt das Herz der Kirche
Ort: Tagungshaus Schloss Hirschberg
Montag, 19. Juni - Freitag, 23. Juni
Wenn Gott lange schweigt, dann will er reden
Ort: Tagungshaus Schloss Hirschberg
Dienstag, 20. Juni 09.00 Uhr
Ein Gott der Rache?
Ort: Tagungshaus Schloss Hirschberg
Freitag, 23. Juni 19.00 Uhr
Ohne Krise kein Weiterkommen!
Ort: Institut Simone Weil, Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität
Dienstag, 27. Juni - Mittwoch, 28. Juni
Pfarramtsverwaltung in einer sich verändernden Zeit.
Ort: Tagungshaus Schloss Hirschberg

Seite 1 von 5 1 2  3  4  5 >>

Antrag auf Fortbildungsmaßnahme

Für pastorale Mitarbeiter/innen steht das Formular im Intranet als download unter Dienstgeber/Formulare zur Verfügung. Antrag auf Fortbildungsmaßnahme.