BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//TYPO3/NONSGML Calendar Base (cal) V1.11.1//EN METHOD:PUBLISH BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_457839 DTSTAMP:20221114T104652 DTSTART:20230324T170000Z DTEND:20230325T160000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Ein Ruhetag im Schloss DESCRIPTION:\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\nEin Ruhetag im Schloss\r\n\r\n\r\n\r\nDie allergewöhnlichste Wahrheit\,\r\n\r\nwenn sie die ganze Seele durchdringt\,\r\n\r\nist wie eine Offenbarung.\r\n\r\nSimone Weil (1909-1943)\r\n\r\n\r\n\r\nUm zur Ruhe zu kommen braucht es besondere Orte! Schloss Hirschberg ist ein solcher Ort.:\r\n\r\n Auf einem Berg gelegen\, fernab des hektischen Alltags\, mit einer hauseigenen Kapelle und einem Meditationsraum\, in einer wunderschönen Natur gelegen. \r\n\r\n\r\n\r\nDas Angebot „Ruhetag im Schloss“ bietet die Möglichkeit\, sich für eine kurze Zeit zurück zu ziehen und dem inneren Leben nachzuspüren. Dabei kann gerade das wunderschöne historische Gebäude des Schlosses helfen\, sich in eine andere Zeit und einen anderen Raum zu versetzen.\r\n\r\nEs steht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern offen\, sich allein durch den Tag zu bewegen oder mit anderen ins Gespräch zu kommen. Kleine spirituelle Impulse und geschichtliche Informationen zum Ort können wahrgenommen werden und die innere Einkehr unterstützen.\r\n\r\n\r\n\r\nWir beginnen jeweils am Freitagabend um 18.00 Uhr mit dem Abendessen.\r\n\r\nDas Ende ist für den anschließenden Samstag um 17.00 Uhr vorgesehen.\r\n\r\nReferent: Dirk Wittmann LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_439470 DTSTAMP:20220803T081637 DTSTART:20230324T180000Z DTEND:20230326T110000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Ohne Krise kein Weiterkommen! VERSCHOBEN auf 23.-25. Juni 2023 DESCRIPTION: \r\n\r\nKrisenbewältigung durch Logotherapie\r\n\r\nin zwei Modulen\, Einzelbelegung möglich\r\n\r\nLebens-Krisen\, Glaubens-Krisen\, Kultur-Krisen führen die Betroffenen nicht selten in eine sinnlose Sackgasse. Da genügt es nicht\, den Menschen nur beizutehen! Die wesentliche Aufgabe von Seelsorge und Beratung besteht darin\, durch einen Blick von außen\, neue Chancen zum Leben aufzuzeigen!\r\n\r\nDafür will das Seminar bewährte Wege der Krisenbewältigung aus der Logotherapie in zwei zusammenhängenden Terminen vorstellen und praktisch einüben. Eingeladen sind Einzelpersonen und Teams aus Seelsorge und Beratung.\r\n\r\n\r\n\r\nReferent Pfarrer Stephan Neufanger\, Logotherapeut\r\n\r\nZeit / Ort Modul 1 Theorie\r\n\r\n Fr\, 13. (17:00 h) bis So\, 15. Januar (13:00h) 2023\r\n\r\n Tagungshaus Schloss Hirschberg \r\n\r\nZeit / Ort Modul 2 Praxis\r\n\r\n Fr\, 24. (19:00h) bis So 26. März (12:00h) 2023\r\n\r\n ISW Marktheidenfeld\r\n\r\nKursgebühr Euro 240 pro Modul\r\n\r\nAnmeldung ISW Marktheidenfeld: www.lehrhaus.de\, interaktive Anmeldekarte\, oder kontakt@lehrhaus.de\r\n\r\n für Teilnehmer der Diözese Eichstätt: \r\n\r\n Abteilung Fort- und Weiterbildung pastorales Personal Sekretariat Sigrid Leidl Hirschberg 70 92339 Beilngries Telefon: 08461 6421-590 E-Mail: fortbildung(at)bistum-eichstaett(dot)de\r\n\r\n Bitte melden Sie sich mit dem entsprechenden Online-Anmeldeformular an oder mit dem Antrag auf Fortbildungsmaßnahme.\r\n\r\nBildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität\, Institut Simone Weil/Marktheidenfeld LOCATION:Institut Simone Weil, Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442923 DTSTAMP:20220830T170645 DTSTART:20230329T080000Z DTEND:20230330T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Gesprächsführung in der Sakramentenpastoral DESCRIPTION: Angebot für Priester und Diakone\r\n\r\nSakramente und Sakramentalien sind das Herzstück der Pastoral. Die Vermittlung der Bedeutung dieser Feiern geschieht jedoch nicht nur durch den Ritus\, sondern auch durch ein einführendes Gespräch mit den Seelsorgenden. Diese Gespräche bieten die Möglichkeit:\r\n\r\n zu fragen und zu hören\, was die Interessenten bewegt\, nicht nur formal\, sondern persönlich zu agieren\, Sinnhorizonte zu eröffnen\, Glaubensinhalte und Glaubensfragen im Miteinander zu besprechen\, Kirchenferne in ihren Anliegen zu begleiten. \r\n\r\nDabei gilt es die Waage zu halten zwischen einem professionellen zielgerichteten Gespräch und einer unverzweckten Anteilnahme. Taufe\, Ehe\, Krankheit\, Tod – all diese Situationen erfordern einen anderen und auf die jeweilige Situation abgestimmten Gesprächsfaden. Die Seminarreihe gibt einen Einblick in Kommunikationshilfen und Gesprächsregeln.\r\n\r\nArbeitsweise: Kurzreferate\, Arbeit mit Fallbeispielen\, praktische Übungen\r\n\r\nReferententeam Dr. Bettina-Sophia Karwath\, Pfr. Heinrich Rosner (Diözese Regensburg)\r\n\r\nTermine Mittwoch\, 29. März bis Donnerstag\, 30. März 2023\r\n\r\nMittwoch\, 19. Juli bis Donnerstag\, 20. Juli 2023\r\n\r\nMittwoch\, 27. September bis Donnerstag\, 28. September 2023\r\n\r\nBeginn jeweils am Mittwoch um 10 Uhr Ende jeweils am Donnerstag um 17 Uhr Teilnahme nur für alle Module möglich\r\n\r\nOrt Bischöfliches Seminar\r\n\r\nSt. Willibald Eichstätt KdöR\r\n\r\nLeonrodplatz 3\r\n\r\n85072 Eichstätt\r\n\r\nDiese Veranstaltung findet gemäß der Bildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem ISW/Marktheidenfeld statt und wird zertifiziert auf der Grundlage der sinnzentrierten und tiefenpsychologisch fundierten Interaktion (tf TZI/IR).\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de LOCATION:Priesterseminar Eichstätt END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442926 DTSTAMP:20220830T171424 DTSTART:20230331T160000Z DTEND:20230402T110000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Die eigene Stimme finden DESCRIPTION:\r\n\r\nEin Wochenend-Kurs für Singen und kreatives Schreiben. Für Anfänger und Fortgeschrittene in Wort und Ton.\r\n\r\nSo viele Menschen berichten\, dass sie nicht frei zu singen wagen\, seit sie in ihrer Kindheit beim Vorsingen beschämt worden sind. Auch an sie richtet sich dieser Kurs\, ebenso an alle Neugierigen\, die Erfahrungen mit dem Klang ihrer Stimme in Gesang und Text machen möchten.\r\n\r\nKörperübungen eröffnen sanft und spielerisch einen neuen Zugang zum Singen. In den Schreibimpulsen können musikalische Erfahrungen verarbeitet und ein Zugang zu freiem\, spielerischem Umgang mit Sprache gefunden werden.\r\n\r\n\r\n\r\nMitzubringen sind: Isomatte\, lockere Kleidung\, Schreibutensilien\r\n\r\n\r\n\r\nReferentinnen Eva Fabini\, Tessa Korber\r\n\r\n\r\n\r\nTermine zur Auswahl\r\n\r\nFr\, 31.03. bis So\, 02.04.2023\r\n\r\nFr\, 27.10. bis So\, 29.10.2023\r\n\r\nKosten: pro WE 183\,20 Euro Kursgebühr: 125 Euro\r\n\r\nBildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem Institut Simone Weil\, Marktheidenfeld\r\n\r\nOrt Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 92339 Beilngries Anmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_475781 DTSTAMP:20230210T084253 DTSTART;VALUE=DATE:20230424 DTEND;VALUE=DATE:20230426 CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Pastoral und Bildung im digitalen Wandel DESCRIPTION:\r\n\r\n\r\n\r\nHerausforderungen und Chancen\r\n\r\nAus-/Fortbildungstage 24./25. April 2023\r\n\r\nDigitalisierung und damit verbundene Transformationsprozesse betreffen nahezu alle individuellen\, sozialen\, gesellschaftlichen\, kulturellen Lebensbereiche. Die sich entwickelnde Kultur der „Digitalität“ (Felix Stadler) prägt den Alltag der Menschen genauso wie gesellschaftliche Prozesse. Zugleich verändern sich dadurch die Voraussetzungen für kirchliches Handeln – und es ergeben sich neue Chancen und Möglichkeiten für Pastoral und Bildung. Die zweitägige Fortbildung verfolgt – in grundlegenden Überlegungen und praxisorientierten Workshops – eine doppelte Fragerichtung: Wie verändern sich angesichts dieser Entwicklungen die Bedingungen von Pastoral und Bildung? Wie können kirchliche Einrichtungen und Mitarbeitende die digitalen Möglichkeiten sinnvoll nutzen? Studientag: Grundlagen Von Natives\, Immigrants und anderen Wundern. Kirche\, Pastoral und Katechese in einer Kultur der Digitalität Nicht erst durch die sozialen Folgen der Corona-Pandemie haben auch Kirche und Theologie eine weitere Herausforderung entdeckt: Von der Digitalisierung und dem digitalen Wandel hin zu einer Kultur der Digitalität – was bedeutet das für Kirche? Und was bedeutet das für mich als Seelsorger/in? Auch wenn vieles noch im Auf- und Umbruch scheint und die Entwicklungen theologisch noch nicht eingeholt sind\, ist es höchste Zeit\, sich mit Chancen und Herausforderungen der aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen auseinanderzusetzen. Aber wo finde ich was? Was gibt es überhaupt schon für Ansätze? Und was bringt mir das für den pastoralen Alltag? Diesen und weiteren Fragen wollen wir in einem Studientag mit Prof. Andreas Büsch nachgehen.\r\n\r\nReferent: Prof. Andreas Büsch\, Mainz Theologe und Erziehungswissenschaftler\, Professor für Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft im Fachbereich Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Mainz\, Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz\, von 2006 – 2016 u.a. Berater der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz. Mitautor von „Virtualität und Inszenierung“ (2011)\, „Medienbildung und Teilhabegerechtigkeit“ (2016) sowie „Technik im Dienst des Geist-begabten und Selbst-bewussten Menschen. Thesen zu Digitalität und Künstlicher Intelligenz“ (2020).\r\n\r\nWorkshop 1 Hilfreiche digitale Ressourcen und Tools für Bildung und Pastoral Der sprichwörtliche Digitalisierungsschub durch die Corona-Pandemie hat in allen bildungsbezogenen Handlungsfeldern sowohl Veränderungen hervorgerufen als auch Nachholbedarfe identifiziert. Neben Ausstattungsfragen geht es dabei immer auch um Handlungssicherheit von all denjenigen\, die in verschiedenen Settings online wie offline mit Menschen arbeiten. Hier setzt dieser Workshop an: Es gibt eine ganze Reihe nützlicher digitaler Werkzeuge\, die als Apps oder Webdienste helfen können\, Unterricht\, Workshops\, Seminare oder (kollegiale) Zusammenarbeit effektiv und effizient zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um „Notfall-Lösungen“ für den nächsten Lockdown\, sondern um veränderte Möglichkeiten und neue Chancen für Lernen und Arbeiten\, für Information und Unterhaltung ebenso wie für katechetische und pastorale Kontexte. Aber was gibt es eigentlich? Und welche Apps taugen etwas? Und wie ging das nochmal gleich …? Der Workshop gibt einen Überblick über sinnvolle digitale Angebote und Werkzeuge und bietet die Möglichkeit\, deren Einsatz im eigenen Arbeitsfeld zu reflektieren. Da wir im Workshop auch praktisch üben wollen\, bringen Sie bitte ein internetfähiges Endgerät mit (ideal ist ein Laptop – Tablet und Smartphone sind aber auch möglich). Referentin: Jeanine Wein M.A.\, Mainz Medienpädagogin\, Mitarbeiterin u.a. in der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz\, Lehrbeauftragte am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz\r\n\r\nWorkshop 2 Netzgemeinde DA_ZWISCHEN Gott ist DA! _ ZWISCHEN den vielen kleinen und großen Dingen\, die sich im Leben ereignen. Die „Netzgemeinde“ (netzgemeinde-dazwischen.de) ist wie ein Hinweisschild dazu und hilft dabei\, mitten im Alltag Gott zu entdecken. Seit 2016 versuchen Menschen auf diese Art in den sozialen Medien über Impulse\, Online-Treffen\, Exerzitien im Alltag … Menschen zu begleiten. Der (Hybrid-)Workshop bietet einen kleinen Einblick in die Arbeit von DA_ZWISCHEN: Welche Ideen stehen dahinter? Wer begeistert sich dafür (ökumenisch)? Wer lässt sich davon ansprechen? Zum Workshop bringen Sie für praktische Übungen bitte ein mobiles Endgerät (Smartphone oder Tablet) mit. Referent: Walter Lang\, Aschaffenburg Pastoralreferent\, Beauftragter für die Internetseelsorge in der Diözese Würzburg\r\n\r\nWorkshop 3 Actionbound: Spielend lernen und begeistern in Pastoral und Katechese Die Gamification-App Actionbound eignet sich hervorragend für diverse pastorale und katechetische Settings\, in denen spielerisch Inhalte vermittelt werden sollen. Über den Online-Editor werden die Inhalte der Lernroute oder digitalen Schnitzeljagd erstellt. Mit der dazugehörigen App können dann beispielsweise eine Gemeindeerkundung für neue Mitglieder oder ein Stationenlauf zu Beginn der Firmkatechese „gespielt“ werden. Im Workshop erleben Sie die Funktionalität von Actionbound und erhalten praktische Anregungen\, wie damit im Bereich von Pastoral\, Katechese oder auch im Religionsunterricht gearbeitet werden kann. Für diesen Workshop benötigen Sie - ein Smartphone (oder Tablet)\, auf dem die Actionbound-App installiert sein sollte. (Downloadlinks für die jeweiligen Betriebssysteme finden Sie auf www.actionbound.com oder in den gängigen App-Stores). - sowie ein internetfähiges Notebook\, um auf den Bound-Creator zugreifen zu können. Referent: Josef Strauß\, München Diplom-Theologe\, Diplom-Sozialpädagoge (FH)\, zertifizierter Medienpädagoge\, Referent für Medienpädagogik an der Fachstelle Medien und Digitalität des Erzbischöflichen Ordinariats München und Freising\r\n\r\nProgramm Montag\, 24. April 2023 o 9.30 Uhr: Grundlagen Teil 1: Prof. Andreas Büsch o 12.00 Uhr: Mittagspause o 13.30 Uhr: Grundlagen Teil 2: Prof. Andreas Büsch o 18.00 Uhr: Abendessen\r\n\r\nDienstag\, 25. April 2023 o 9.00 Uhr: Workshops o 12:00 Uhr: Mittagessen\, Mittagspause o 13.30 Uhr: Workshops o 16.30 Uhr: kurze Pause o 16.45 Uhr: Abschlussrunde o 17.30 Uhr: Ende der Veranstaltung\r\n\r\nVeranstaltungsort Bischöfliches Seminar Eichstätt Leonrodplatz 3\, 85072 Eichstätt LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_444273 DTSTAMP:20220908T074333 DTSTART:20230429T080000Z DTEND:20230429T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Franz-Kett-Pädagogik : Pfingsten – Hl. Geist DESCRIPTION:\r\n\r\nEin ganzheitlicher\, sinnorientierter Weg von Erziehung und Bildung soll aufgezeigt werden. Kreative Bodenbildgestaltung und musische Elemente\, sowie Körperübungen\, achtsames Staunen und Schauen werden gemeinsam erlebt und erprobt.\r\n\r\nLeitung Georg Brigl\r\n\r\nReferentin Margit Kaiser\r\n\r\nTermin Samstag\, 29.4.2023\, 10.00 – 16.00 Uhr\r\n\r\nOrt Kath. Kirchenzentrum Schwabach Eichwasen\, Franz-Xaver-Schuster Str. 66\r\n\r\n Kosten: 20\,- €\r\n\r\nAnmeldung: gemeindekatechese@bistum-eichstaett.de LOCATION:Kath. Kirchenzentrum Schwabach Eichwasen END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442911 DTSTAMP:20220830T161049 DTSTART:20230503T123000Z DTEND:20230504T153000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das schaffen viele. DESCRIPTION:\r\n\r\nBlock I\, Modul 3\r\n\r\nWas dem Einzelnen nicht möglich ist\, das schaffen viele. Aufgabenorientierte Kommunikationsschulung für pastorale Teams\r\n\r\nTeamarbeit ist die Zukunft für pastorale Mitarbeiter/innen in der Gemeinde und kategorealen Seelsorge. Aufgrund einer Ausdifferenzierung der Arbeit und multiprofessioneller Aufgaben stehen Teams vor großen Herausforderungen. Es gilt den roten Faden in der Zusammenarbeit zu behalten und gleichzeitig für ein gutes Beziehungsklima untereinander zu sorgen. Wo Menschen sich eng aufeinander abstimmen müssen\, bleiben auch Meinungsunterschiede und Konflikte nicht aus\, die bearbeitet sein wollen. Vor allem ist wichtig: Teamarbeit macht Sinn\, denn es geht in der Pastoral in allen Bereichen um das Miteinander sowohl im Glauben wie in der Arbeit!\r\n\r\nDie Schulung für Teams nimmt folgende Aspekte in den Blick:\r\n\r\n Kooperative Teamleitung verstehen\, Chancen und Konflikte im Miteinander erkennen und bearbeiten\, persönliche und dienstliche Beziehungskultur überprüfen\, Aufgaben strukturieren und zielorientiert beachten. \r\n\r\nDieser Kurs ist als Grundkurs (Block I oder Block II) angelegt.\r\n\r\nFolgende Termine sind wahlweise im Block für Teams nur im Gesamtblock zu buchen:\r\n\r\nBlock I: Mittwoch\, 1. Februar bis Donnerstag\, 2. Februar 2023 Mittwoch\, 15. März bis Donnerstag\, 16. März 2023 Mittwoch\, 3. Mai bis Donnerstag\, 4. Mai 2023\r\n\r\nBlock II: Mittwoch\, 11. Oktober bis Donnerstag\, 12. Oktober 2023 Mittwoch\, 22. November bis Donnerstag\, 23. November 2023 Mittwoch\, 6. Dezember bis Donnerstag\, 7. Dezember 2023 \r\n\r\nBeginn: Mi 14.30 Uhr (Kaffee) Ende: Do 17.30 Uhr\r\n\r\nNEU Für alle Absolventen dieser oder früherer Teamschulungen werden Praxisanleitung zur kollegialen Supervision angeboten.\r\n\r\nReferenten/-innen Dr. Bettina-Sophia Karwath\, Christoph Maurer und Team\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\nOrt Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 92339 Beilngries Diese Veranstaltung findet gemäß der Bildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem ISW/Marktheidenfeld statt und wird zertifiziert auf der Grundlage der sinnzentrierten und tiefenpsychologisch fundierten Interaktion (tf TZI/IR).\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442928 DTSTAMP:20220830T172239 DTSTART:20230505T160000Z DTEND:20230506T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Das Böse: eine Realität, die nicht zu leugnen ist! DESCRIPTION:\r\n\r\nGrenzsituationen unserer Freiheit\r\n\r\nFür die Einen gehört das Böse in den Bereich der Mythologie. Für die Anderen ist das Böse eine alltägliche Fremd- und Eigenerfahrung. Sowohl aktuelle Verschwörungstheorien als auch die jesuanische Auseinandersetzung mit der Versuchung zum Bösen bemühen dieses Phänomen.\r\n\r\nWo aber setzen wir uns selbst mit der Wirklichkeit des Bösen in unserem eigenen Denken und Handeln auseinander? Woher kommt das Böse in uns? Paulus beschreibt seine existentielle Auseinandersetzung mit seinen inneren dunklen Mächten so: Denn ich tue nicht das Gute\, das ich will\, sondern das Böse\, das ich nicht will. (Röm 7\,19)\r\n\r\nDas Seminar setzt folgende Themenschwerpunkte:\r\n\r\n Theorien zur Begrifflichkeit und zum Phänomen des Bösen\, Personale Abwehrmechanismen und Projektionen (ekklesiogene Neurosen)\, Gewissensbildung angesichts des Bösen. \r\n\r\n\r\n\r\nReferent/innen Ruth Seubert Dr. Bettina-Sophia Karwath Weihbischof Thomas-Maria Renz (angefragt)\r\n\r\nTermine\r\n\r\nFreitag\, 05. Mai (Beginn 18:00 Uhr) bis Samstag\, 06. Mai 2023 (Ende 17:00 Uhr)\r\n\r\nFreitag\, 08. September (Beginn 18:00 Uhr) bisSamstag\, 09. September 2023 (Ende 17:00 Uhr)\r\n\r\nOrt Institut Simone Weil Friedenstr. 14 97828 Marktheidenfeld\r\n\r\nUnterkunft über Touristeninformation Marktheidenfeld unter www.stadt-marktheidenfeld.de/kultur-tourismus/unterkunftsverzeichnis\r\n\r\nOrt Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 92339 Beilngries \r\n\r\nBildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität\, Institut Simone Weil/Marktheidenfeld\r\n\r\n\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de/bildung/fort-und-weiterbildung/\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Institut Simone Weil, Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442930 DTSTAMP:20220830T180400 DTSTART:20230506T120000Z DTEND:20230506T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Talk im Turm DESCRIPTION:\r\n\r\nFür Pastoralreferenten/-innen und Pastoralassistenten/-innen \r\n\r\nBischof Gregor Maria Hanke lädt alle pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein\, zu einem offenen Austausch. Miteinander auf dem Weg zu sein und zu bleiben ist dabei die Richtschnur für eine Pastoral\, die sich nicht nur in Strukturen und Organisationsplänen verlieren will.\r\n\r\nInhaltliche Impulse und Fragstellungen helfen\, die eigene pastorale Arbeit gegenseitig neu zu überdenken.\r\n\r\n\r\n\r\nAblauf\r\n\r\nDer Ablauf wird von den jeweiligen Vorbereitungsgruppen erstellt.\r\n\r\nAnmeldung\r\n\r\nbis Dienstag vor dem jeweiligen Termin in der Hauptabteilung II\,\r\n\r\nAbteilung 3: Fort- und Weiterbildung Pastorales Personal\r\n\r\nSekretariat im Tagungshaus Schloss Hirschberg\r\n\r\nTelefon 08461 6421-590\r\n\r\nE-Mail fortbildung@bistum-eichstaett.de\r\n\r\nOrt\r\n\r\nTagungshaus Schloss Hirschberg\, Südturm\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442931 DTSTAMP:20220830T180538 DTSTART:20230507T120000Z DTEND:20230507T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Talk im Turm DESCRIPTION:\r\n\r\nFür Priester und Diakone \r\n\r\nBischof Gregor Maria Hanke lädt alle pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein\, zu einem offenen Austausch. Miteinander auf dem Weg zu sein und zu bleiben ist dabei die Richtschnur für eine Pastoral\, die sich nicht nur in Strukturen und Organisationsplänen verlieren will.\r\n\r\nInhaltliche Impulse und Fragstellungen helfen\, die eigene pastorale Arbeit gegenseitig neu zu überdenken.\r\n\r\n\r\n\r\nAblauf\r\n\r\nDer Ablauf wird von den jeweiligen Vorbereitungsgruppen erstellt.\r\n\r\nAnmeldung\r\n\r\nbis Dienstag vor dem jeweiligen Termin in der Hauptabteilung II\,\r\n\r\nAbteilung 3: Fort- und Weiterbildung Pastorales Personal\r\n\r\nSekretariat im Tagungshaus Schloss Hirschberg\r\n\r\nTelefon 08461 6421-590\r\n\r\nE-Mail fortbildung@bistum-eichstaett.de\r\n\r\nOrt\r\n\r\nTagungshaus Schloss Hirschberg\, Südturm LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442934 DTSTAMP:20220830T181659 DTSTART:20230512T160000Z DTEND:20230513T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Grenzen ernst nehmen und gewinnen! DESCRIPTION:\r\n\r\nSeminar für Verantwortliche in der Seelsorge\, in lehrenden und heilenden Berufen\r\n\r\nDie Methode der tf TZI/IR wird seit mehr als 30 Jahren am Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität\, Institut Simone Weil in Marktheidenfeld erfolgreich gelehrt. Dieser Methode liegt ein Menschenbild\, bzw. eine dreifache Grundbegabung zum Personsein zugrunde.\r\n\r\nEs geht um’s Anteilnehmen“ – so umschreibt Ruth Cohn (1912-2010) die Grundkompetenz menschlicher Interaktion und Kommunikation.\r\n\r\nDie Führungsverantwortung für Teams und Arbeitsgruppen geht darüber hinaus. Unsere ausdrückliche Schulung der Führungskompetenzen auf der Grundlage der tiefenpsychologisch fundierten TZI setzt zwei Schwerpunkte:\r\n\r\n Die Einführung in die tiefenpsychologische Persönlichkeitstheorie der tf TZI und das Training der persönlichen Begabung zum Führen und Leiten aufgrund der gleichzeitigen Beachtung von Sachlichkeit und Menschlichkeit. \r\n\r\nReferentinnen Ruth Seubert\, Dr. Bettina-Sophia Karwath\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Institut Simone Weil, Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442932 DTSTAMP:20220830T180911 DTSTART:20230513T120000Z DTEND:20230513T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Talk im Turm DESCRIPTION:Für Gemeindereferenten/-innen\, Gemeindeassistenten/-innen und Religionslehrer/-innen \r\n\r\nBischof Gregor Maria Hanke lädt alle pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein\, zu einem offenen Austausch. Miteinander auf dem Weg zu sein und zu bleiben ist dabei die Richtschnur für eine Pastoral\, die sich nicht nur in Strukturen und Organisationsplänen verlieren will.\r\n\r\nInhaltliche Impulse und Fragstellungen helfen\, die eigene pastorale Arbeit gegenseitig neu zu überdenken.\r\n\r\n\r\n\r\nAblauf\r\n\r\nDer Ablauf wird von den jeweiligen Vorbereitungsgruppen erstellt.\r\n\r\nAnmeldung\r\n\r\nbis Dienstag vor dem jeweiligen Termin in der Hauptabteilung II\,\r\n\r\nAbteilung 3: Fort- und Weiterbildung Pastorales Personal\r\n\r\nSekretariat im Tagungshaus Schloss Hirschberg\r\n\r\nTelefon 08461 6421-590\r\n\r\nE-Mail fortbildung@bistum-eichstaett.de\r\n\r\nOrt\r\n\r\nTagungshaus Schloss Hirschberg\, Südturm LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442936 DTSTAMP:20220830T182410 DTSTART:20230519T160000Z DTEND:20230520T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Der eine Gott und die vielen Glaubenswege DESCRIPTION:\r\n\r\nChristliche Weggemeinschaft wagen\r\n\r\nEs ist unübersehbar: die großen Kirchen in Deutschland befinden sich in einer Krise. Viele Begründungen werden dafür gesucht und viele Ansätze zur Krisenbewältigung vorgeschlagen. Ein Aspekt jedoch bleibt erstaunlicherweise eher im Verborgenen: die Krise des Glaubens! Denn auch für Kirchenmitglieder ist der Glaube keine Selbstverständlichkeit\, sondern will immer wieder neu errungen und gelebt werden.\r\n\r\nDie Seminarreihe nimmt folgende Themenschwerpunkte in den Blick:\r\n\r\n Meine Taufe: was ist aus ihr geworden? Mein Glaube: wie lebe und teile ich ihn? \r\n\r\nKurzimpulse\, Einzel- und Gruppenarbeit wechseln in den Seminareinheiten miteinander ab.\r\n\r\nReferentinnen Ruth Seubert\, Dr. Bettina-Sophia Karwath\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442933 DTSTAMP:20220830T181034 DTSTART:20230521T120000Z DTEND:20230521T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Talk im Turm DESCRIPTION:Für Priester und Diakone \r\n\r\nBischof Gregor Maria Hanke lädt alle pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein\, zu einem offenen Austausch. Miteinander auf dem Weg zu sein und zu bleiben ist dabei die Richtschnur für eine Pastoral\, die sich nicht nur in Strukturen und Organisationsplänen verlieren will.\r\n\r\nInhaltliche Impulse und Fragstellungen helfen\, die eigene pastorale Arbeit gegenseitig neu zu überdenken.\r\n\r\n\r\n\r\nAblauf\r\n\r\nDer Ablauf wird von den jeweiligen Vorbereitungsgruppen erstellt.\r\n\r\nAnmeldung\r\n\r\nbis Dienstag vor dem jeweiligen Termin in der Hauptabteilung II\,\r\n\r\nAbteilung 3: Fort- und Weiterbildung Pastorales Personal\r\n\r\nSekretariat im Tagungshaus Schloss Hirschberg\r\n\r\nTelefon 08461 6421-590\r\n\r\nE-Mail fortbildung@bistum-eichstaett.de\r\n\r\nOrt\r\n\r\nTagungshaus Schloss Hirschberg\, Südturm LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_457840 DTSTAMP:20221114T104744 DTSTART:20230526T160000Z DTEND:20230527T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Ein Ruhetag im Schloss DESCRIPTION:\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\nEin Ruhetag im Schloss\r\n\r\n\r\n\r\nDie allergewöhnlichste Wahrheit\,\r\n\r\nwenn sie die ganze Seele durchdringt\,\r\n\r\nist wie eine Offenbarung.\r\n\r\nSimone Weil (1909-1943)\r\n\r\n\r\n\r\nUm zur Ruhe zu kommen braucht es besondere Orte! Schloss Hirschberg ist ein solcher Ort.:\r\n\r\n Auf einem Berg gelegen\, fernab des hektischen Alltags\, mit einer hauseigenen Kapelle und einem Meditationsraum\, in einer wunderschönen Natur gelegen. \r\n\r\n\r\n\r\nDas Angebot „Ruhetag im Schloss“ bietet die Möglichkeit\, sich für eine kurze Zeit zurück zu ziehen und dem inneren Leben nachzuspüren. Dabei kann gerade das wunderschöne historische Gebäude des Schlosses helfen\, sich in eine andere Zeit und einen anderen Raum zu versetzen.\r\n\r\nEs steht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern offen\, sich allein durch den Tag zu bewegen oder mit anderen ins Gespräch zu kommen. Kleine spirituelle Impulse und geschichtliche Informationen zum Ort können wahrgenommen werden und die innere Einkehr unterstützen.\r\n\r\n\r\n\r\nWir beginnen jeweils am Freitagabend um 18.00 Uhr mit dem Abendessen.\r\n\r\nDas Ende ist für den anschließenden Samstag um 17.00 Uhr vorgesehen.\r\n\r\nReferent: Dirk Wittmann LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442938 DTSTAMP:20220830T184139 DTSTART:20230602T160000Z DTEND:20230604T110000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Ich schreibe mir mein Leben DESCRIPTION:Autobiographie-Seminar\r\n\r\nWer sein Leben – oder ein bestimmtes Ereignis daraus - aufschreiben will\, steht vor einer großen\, schönen Aufgabe. Das Seminar bietet konkrete Hilfen\, damit Sie den roten Faden in ihren Erinnerungen erkennen\, das Material ordnen\, Ton und Form finden. Damit Sie sich einen Schritt für Schritt beschreitbaren Weg durch den Schreibprozess erarbeiten. Kreative Impulse helfen\, verschüttete Emotionen freizulegen\, aber auch die Freude an ihrer Gestaltung zu erleben. Es gibt Gelegenheit\, ein bereits begonnenes Projekt vorzustellen.\r\n\r\nKosten für Übernachtung und Verspflegung: 183\,20 Euro Kursgebühr: 120 Euro\r\n\r\nBildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem Institut Simone Weil\, Marktheidenfeld\r\n\r\nReferentin Dr. Tessa Korber\, Erlangen\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442905 DTSTAMP:20220830T153303 DTSTART:20230611T160000Z DTEND:20230712T170000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Frei für Gott! DESCRIPTION:\r\n\r\nReflexion meiner Biografie als Priester\, Modul 2\r\n\r\nMit der persönlichen Glaubenserfahrung hat alles begonnen. Oder mit der Weihe in die öffentliche Sendung? In jedem Fall ist ein Priesterleben ein lebenslanger Lernprozess inmitten von Kirche und Gesellschaft. Schöne und schwere Situationen prägen die Persönlichkeit als Priester\, Pfarrer und Mitglied der Gesellschaft.\r\n\r\nSelten gibt es Zeiten für die Frage: was ist aus der Ursprungs-Berufung geworden? Noch seltener gibt es die Gelegenheit sich mit Bischof und Mitbrüdern darüber auszutauschen. Unser Bischof Gregor Maria Hanke OSB und unser Generalvikar Michael Alberter werden im Wechsel die Zeiten dieser Weggemeinschaft wahrnehmen.\r\n\r\nDie Seminarreihe eröffnet die Möglichkeit:\r\n\r\n sich auf Glaubenswurzeln zu besinnen\, aufeinander zu hören und Zukunftsvisionen zu entwickeln\, aneinander Anteil zu geben an persönlichen Erfahrungen im Dienst und ihrer Verarbeitung\, \r\n\r\nDarüber hinaus bieten theologische und humanwissenschaftliche Impulse\, gemeinsames liturgisches Gebet eine Anleitung\, sich der eigenen Kirchenbiografie bewusst zu werden.\r\n\r\nReferentinnen Ruth Seubert\, Dr. Bettina-Sophia Karwath\r\n\r\nTermine\r\n\r\nSonntag\, 29. Januar bis Montag\, 30. Januar 2023\r\n\r\nSonntag\, 11. Juni bis Montag\, 12. Juni 2023\r\n\r\nSonntag\, 23. Juli bis Montag\, 24. Juli 2023\r\n\r\nSonntag\, 17. September bis Montag\, 18. September 2023\r\n\r\nSonntag\, 29. Oktober bis Montag\, 30. Oktober 2023\r\n\r\nBeginn jeweils am Sonntagabend 18.00 Uhr (Abendessen)\,\r\n\r\nEnde jeweils am Montagabend (Abendessen)\r\n\r\nDie Termine sind bewusst auf den Montag gelegt\, der laut Ordnung für die freien Tage\, u.a. „der geistlichen Besinnung\, dem geistlichen Gespräch und der persönlichen Fortbildung“ dient (Nr. 49\,4).\r\n\r\nTeilnahme nur für alle Module möglich.\r\n\r\nBildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität\, Institut Simone Weil/Marktheidenfeld\r\n\r\n\r\n\r\nOrt: Priesterseminar Eichstätt\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de/bildung/fort-und-weiterbildung/ LOCATION:Priesterseminar Eichstätt END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_444274 DTSTAMP:20220908T074653 DTSTART;VALUE=DATE:20230615 DTEND;VALUE=DATE:20230617 CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Gottesfrage und Glaubenskommunikation mit Menschen 60+ DESCRIPTION:\r\n\r\nKATECHESE weit(er)denken\r\n\r\nInfo & Anmeldung: www.fwb-freising.de\r\n\r\nTermin Donnerstag\, 15./Freitag\, 16. Juni 2023\r\n\r\nOrt Nürnberg Caritas-Pirkheimer-Haus CPH\r\n\r\nReferent/in Dr. Georg Beirer\, Bamberg und Adelheid Wittmann\, München LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442939 DTSTAMP:20220830T184422 DTSTART:20230617T070000Z DTEND:20230617T140000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:In der Seelsorge schlägt das Herz der Kirche DESCRIPTION:Studientag\r\n\r\nIm Frühjahr 2022 haben die deutschen Bischöfe ein Wort zur Seelsorge veröffentlicht. Seelsorge – so die Bischöfe – ist nach wie vor ein gefragtes Angebot der Kirche\, das von Menschen in unterschiedlichen Situationen des Lebens und Glaubens angefragt wird. Als professioneller Dienst und geistliche Aufgabe bietet kirchliche Seelsorge eine kompetente Hilfe für Leib und Seele.\r\n\r\nSeelsorger und Seelsorgerinnen erleben ihren Dienst als sehr erfüllend. Wenn es über jemanden heißt: "Das ist ein echter Seelsorger"\, "Das ist eine echte Seelsorgerin"\, dann ist das vielleicht das größte Kompliment\, das man einem kirchlichen Mitarbeiter machen kann.\r\n\r\nWas aber macht Seelsorge im christlichen Sinn aus? Worin besteht das Eigengut\, das Suchende nur bei der Kirche finden können?\r\n\r\nDiesen Fragen will der Seminartag nachgehen in Referatimpulsen und Gesprächseinheiten.\r\n\r\nReferent: Prof. Philipp Müller\r\n\r\n LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442940 DTSTAMP:20220830T184851 DTSTART:20230619T160000Z DTEND:20230623T110000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Wenn Gott lange schweigt, dann will er reden DESCRIPTION:\r\n\r\nBegleitung von kontemplativen Exerzitien - Aufbaukurs\r\n\r\nZielsetzungen: Der Aufbaukurs setzt sich zum Ziel\, Menschen begleiten zu können\, die an mehrtägigen kontemplativen Exerzitien teilnehmen. Er ist neben der Vermittlung von theoretischen Hintergründen vor allem an der Praxis der Begleitung orientiert. Um die Anbindung an Kontemplation in Aktion zu verdeutlichen\, unter-stützen Referent*innen aus dieser Initiative die Vermittlung bestimmter Inhalte.\r\n\r\n Voraussetzungen: - langjährige und regelmäßige Praxis kontemplativen Betens - Teilnahme am Grundkurs „Begleitung kontemplativer Gebetsformen“ oder gleichwertigen Lehrgängen zur Begleitung von Kontemplationskursen - Praxiserfahrung durch die Begleitung von zwei bis drei kontemplativen Exerzitienkursen bzw. anderen kontemplativen Angeboten - schriftliche Abschlussarbeit (Umfang: 20 bis 30 Seiten\, mit Reflexions-gespräch über den Inhalt der Arbeit) - Teilnahme an den Ausbildungseinheiten (maximal eine Fehlzeit) - Teilnahme an eigenen kontemplativen Exerzitien - Möglichkeit zum Erwerb eines Zertifikats in Kooperation mit Kontemplation in Aktion Beginn und Dauer: 25. April 2023 bis 2. Juni 2024 Termine im Einzelnen: (1) Di\,25.4. – Frei\,28.4.2023 zusammen mit Wilfried Dettling SJ im Kloster Marienrode (2) Mo\, 19.- Frei\, 23.Juni 2023 zusammen mit Bettina-Sophia Karwath auf Schloss Hirschberg (3) Mi\, 23.8. - Sa\, 26.8.23 zusammen mit Martina Klenk im Kloster Helfta (4) Mo\, 6.11.- Frei\, 10.11.2023 auf Schloss Hirschberg (5) Rosenmontag 12.2. - 16.2.2024 zusammen mit Maria Fischer auf Schloss Hirschberg (6) Mi\, 24.4. - Sa\, 27.4.2024 im Kloster Armstorf (7) Fronleichnam\,30.5.- So\,2.6.24 im Kloster Helfta\r\n\r\nDie Treffen sind für jeweils 3 volle Tage angesetzt\, in der Regel beginnen sie am Abend des Anfahrtstages und enden am Mittag des Abfahrtstages. Angedacht ist drei Mal eine ganze Woche von Montag bis Freitag\, wobei bei zwei Wochen ein gemeinsamer Tag der Stille vorgesehen ist. \r\n\r\nReferent Pfr. Matthias Karwath LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442941 DTSTAMP:20220830T185040 DTSTART:20230620T070000Z DTEND:20230620T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Ein Gott der Rache? DESCRIPTION: Gottesbilder in den Psalmen\r\n\r\nDie biblischen Schriften - Altes wie Neues Testament - stellen uns den Gott des Lebens in unterschiedlichen "Gewändern" vor: als Vater und Mutter\, als Arzt und Richter\, als König und Hirte ... Viele biblischen Texte erschließen sich unmittelbar. Andere sind sperrig. Manche verstörend\, fordern den Widerspruch. Dies gilt auch für zahlreiche Psalmen. Kann man sich diese uralten Gebete heute noch zu eigen machen? - Für das persönliche Gebet\, als Gebet der Kirche\, beim täglichen Stundengebet? Diesen Fragen will der Studientag nachgehen. Dazu ergeht herzliche Einladung. Bringen Sie Ihre Bibel\, Ihre Fragen und Erfahrung mit.\r\n\r\n\r\n\r\nReferent Prof. Dr. Franz Sedlmeier\, Augsburg\r\n\r\nTermin\r\n\r\nDienstag\, 20. Juni von 9 Uhr bis 17 Uhr\r\n\r\nOrt Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 92339 Beilngries Anmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_472118 DTSTAMP:20230123T142348 DTSTART:20230623T170000Z DTEND:20230623T173000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Ohne Krise kein Weiterkommen! DESCRIPTION:\r\n\r\nKrisenbewältigung durch Logotherapie\, \r\n\r\nin zwei Modulen\, Einzelbelegung möglich.\r\n\r\n\r\n\r\nLebens-Krisen\, Glaubens-Krisen\, Kultur-Krisen führen die Betroffenen nicht selten in eine sinnlose Sackgasse. Da genügt es nicht\, den Menschen nur beizutehen! Die wesentliche Aufgabe von Seelsorge und Beratung besteht darin\, durch einen Blick von außen\, neue Chancen zum Leben aufzuzeigen!\r\n\r\nDafür will das Seminar bewährte Wege der Krisenbewältigung aus der Logotherapie in zwei zusammenhängenden Terminen vorstellen und praktisch einüben. Eingeladen sind Einzelpersonen und Teams aus Seelsorge und Beratung.\r\n\r\nReferent Pfarrer Stephan Neufanger\, Logotherapeut\r\n\r\nZeit / Ort Modul 2 Praxis\, Fr 24.(19:00h) bis So 26. März 2023 (12:00h)\, Institut Simone Weil\, Friedenstraße 14\, 907828 Marktheidenfeld\r\n\r\nKursgebühr Euro 240 pro Modul.\r\n\r\nAnmeldung ISW Marktheidenfeld: www.lehrhaus.de\, interaktive Anmeldekarte oder kontakt@lehrhaus.de für Tn. der Diözese Eichstätt: Dr. B-S. Karwath bkarwath@bistum-eichstaett.de;\r\n\r\nKooüperationsveranstaltung Diözese Eicvhstätt/Institut Simone Weil\, Marktheidenfeld\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Institut Simone Weil, Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442916 DTSTAMP:20220830T162444 DTSTART:20230627T123000Z DTEND:20230628T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Pfarramtsverwaltung in einer sich verändernden Zeit. DESCRIPTION:\r\n\r\nZweimoduliger Kurs\r\n\r\nfür Pfarrvikare\, Pfarradministratoren\, Pfarrer sowie deren Kirchenpfleger/-innen\r\n\r\nModul 2\r\n\r\nNach der neuesten Instruktion der Kleruskongregation „Die pastorale Umkehr der Pfarrgemeinde an der missionarischen Sendung der Kirche“ (Nr. 66 und 67) vom Juli 2020 wird die Leitung der Pfarrei auch zukünftig allein in der Hand des Pfarrers liegen.\r\n\r\nDie Verwaltung der Güter wird als ein „wichtiger Bereich der Evangelisierung und des evangelischen Zeugnisses gegenüber der Kirche und der Gesellschaft“ bezeichnet.\r\n\r\nFür viele Pfarrer sind allerdings die Bereiche der Pfarramtsverwaltung ungewohntes Terrain\, das im Theologiestudium keine Erwähnung fand.\r\n\r\nBei Teilnahme eines Pfarrers sind zu diesem Kurs auch die Kirchenpflegerinnen und Kirchenpfleger der jeweiligen Pfarrei herzlich eingeladen.\r\n\r\n\r\n\r\nModul 1\r\n\r\n» Allgemeines\, Zuständigkeiten\r\n\r\n» Stiftungsberatung\r\n\r\n» Stiftungsaufsicht\r\n\r\n» Bauregeln\r\n\r\n» Immobilienkonzepte\r\n\r\n» Denkmalschutz\r\n\r\n» Pfründestiftungen\r\n\r\n\r\n\r\nReferent Josef Heinl und jeweilige Fachbereichsleitungen\r\n\r\n\r\n\r\nModul 2\r\n\r\n» Spenden\r\n\r\n» Übungsleiterfreibetrag\, Ehrenamtspauschale\, Aufwandsentschädigung\r\n\r\n» Rechnungslegung\r\n\r\n» Gemeinnützigkeitsrecht\r\n\r\n» Kirchensteuer\r\n\r\n» Ertragsteuer\r\n\r\n» Umsatzsteuer § 2b\r\n\r\n\r\n\r\nReferentin Christine Hüttinger und jeweilige Fachbereichsleitungen\r\n\r\n\r\n\r\nTeilnahme nur für beide Module möglich\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\nTermine\r\n\r\nDienstag\, 7. Februar\, 14:30 Uhr bis Mittwoch\, 8. Februar 2023\, 17:00 Uhr\r\n\r\nDienstag\, 27. Juni\, 14:30 Uhr bis Mittwoch\, 28. Juni 2023\, 17:00 Uhr\r\n\r\n\r\n\r\nOrt\r\n\r\nTagungshaus Schloss Hirschberg\r\n\r\nHirschberg 70\r\n\r\n92339 Beilngries\r\n\r\nTelefon 08461 6421-590\r\n\r\nE-Mail fortbildung@bistum-eichstaett.de\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442942 DTSTAMP:20220830T185220 DTSTART;VALUE=DATE:20230630 DTEND;VALUE=DATE:20230710 CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Willibaldswoche DESCRIPTION:Informationen unter www.willibaldswoche.de LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442943 DTSTAMP:20220830T185543 DTSTART:20230707T160000Z DTEND:20230709T110000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Wo bleibt der innere Mensch? DESCRIPTION: Eine Spurensuche von Person zu Person\r\n\r\nOrientierungsseminar für den Jahreskurs der Weiterbildung in tf TZI/IR\r\n\r\nIn unserer Lebensgestaltung schwanken wir zwischen Pflichterfüllung in Alltag und Beruf einerseits und Erholungsfreizeiten andererseits. Es gibt allerdings noch eine andere Dimension\, die den tieferen Sinn des Lebens in den Blick nimmt: der Innere Mensch!\r\n\r\nDer Innere Mensch ist eine Wirklichkeit des Glaubens und des Gewissens\, die sowohl im Arbeitsleben als auch in Wohlfühlmomenten präsent sein kann\, wenn die nötige Aufmerksamkeit dafür da ist.\r\n\r\nIm Seminar wollen wir dem inneren Menschen in Impulsgedanken\, gemeinsamen Gespräch und in Einzelarbeiten auf die Spur kommen.\r\n\r\nDas Seminar gibt einen Einblick in die tiefen-psychologisch fundierte Pädagogik der tf TZI. Sie fördert Werteorientierung und Sinnfindung im Glauben an Gott und an den Menschen. Psychologisch-methodische Arbeit und theologisch-pastorale Reflexion wechseln ab.\r\n\r\n\r\n\r\nDieses Orientierungsseminar kann als „Schnupperkurs“ für die Weiterbildung in der tf TZI/IR angerechnet werden.\r\n\r\nReferentin Dr. Bettina-Sophia Karwath\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_457841 DTSTAMP:20221114T104842 DTSTART:20230707T160000Z DTEND:20230708T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Ein Ruhetag im Schloss DESCRIPTION:\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\nEin Ruhetag im Schloss\r\n\r\n\r\n\r\nDie allergewöhnlichste Wahrheit\,\r\n\r\nwenn sie die ganze Seele durchdringt\,\r\n\r\nist wie eine Offenbarung.\r\n\r\nSimone Weil (1909-1943)\r\n\r\n\r\n\r\nUm zur Ruhe zu kommen braucht es besondere Orte! Schloss Hirschberg ist ein solcher Ort.:\r\n\r\n Auf einem Berg gelegen\, fernab des hektischen Alltags\, mit einer hauseigenen Kapelle und einem Meditationsraum\, in einer wunderschönen Natur gelegen. \r\n\r\n\r\n\r\nDas Angebot „Ruhetag im Schloss“ bietet die Möglichkeit\, sich für eine kurze Zeit zurück zu ziehen und dem inneren Leben nachzuspüren. Dabei kann gerade das wunderschöne historische Gebäude des Schlosses helfen\, sich in eine andere Zeit und einen anderen Raum zu versetzen.\r\n\r\nEs steht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern offen\, sich allein durch den Tag zu bewegen oder mit anderen ins Gespräch zu kommen. Kleine spirituelle Impulse und geschichtliche Informationen zum Ort können wahrgenommen werden und die innere Einkehr unterstützen.\r\n\r\n\r\n\r\nWir beginnen jeweils am Freitagabend um 18.00 Uhr mit dem Abendessen.\r\n\r\nDas Ende ist für den anschließenden Samstag um 17.00 Uhr vorgesehen.\r\n\r\nReferent: Dirk Wittmann LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442924 DTSTAMP:20220830T170831 DTSTART:20230719T080000Z DTEND:20230720T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Gesprächsführung in der Sakramentenpastoral DESCRIPTION: Angebot für Priester und Diakone\r\n\r\nSakramente und Sakramentalien sind das Herzstück der Pastoral. Die Vermittlung der Bedeutung dieser Feiern geschieht jedoch nicht nur durch den Ritus\, sondern auch durch ein einführendes Gespräch mit den Seelsorgenden. Diese Gespräche bieten die Möglichkeit:\r\n\r\n zu fragen und zu hören\, was die Interessenten bewegt\, nicht nur formal\, sondern persönlich zu agieren\, Sinnhorizonte zu eröffnen\, Glaubensinhalte und Glaubensfragen im Miteinander zu besprechen\, Kirchenferne in ihren Anliegen zu begleiten. \r\n\r\nDabei gilt es die Waage zu halten zwischen einem professionellen zielgerichteten Gespräch und einer unverzweckten Anteilnahme. Taufe\, Ehe\, Krankheit\, Tod – all diese Situationen erfordern einen anderen und auf die jeweilige Situation abgestimmten Gesprächsfaden. Die Seminarreihe gibt einen Einblick in Kommunikationshilfen und Gesprächsregeln.\r\n\r\nArbeitsweise: Kurzreferate\, Arbeit mit Fallbeispielen\, praktische Übungen\r\n\r\nReferententeam Dr. Bettina-Sophia Karwath\, Pfr. Heinrich Rosner (Diözese Regensburg)\r\n\r\nTermine Mittwoch\, 29. März bis Donnerstag\, 30. März 2023\r\n\r\nMittwoch\, 19. Juli bis Donnerstag\, 20. Juli 2023\r\n\r\nMittwoch\, 27. September bis Donnerstag\, 28. September 2023\r\n\r\nBeginn jeweils am Mittwoch um 10 Uhr Ende jeweils am Donnerstag um 17 Uhr Teilnahme nur für alle Module möglich\r\n\r\nOrt Bischöfliches Seminar\r\n\r\nSt. Willibald Eichstätt KdöR\r\n\r\nLeonrodplatz 3\r\n\r\n85072 Eichstätt\r\n\r\nDiese Veranstaltung findet gemäß der Bildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem ISW/Marktheidenfeld statt und wird zertifiziert auf der Grundlage der sinnzentrierten und tiefenpsychologisch fundierten Interaktion (tf TZI/IR).\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de LOCATION:Priesterseminar Eichstätt END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442906 DTSTAMP:20220830T153512 DTSTART:20230723T160000Z DTEND:20230724T170000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Frei für Gott! DESCRIPTION:\r\n\r\nReflexion meiner Biografie als Priester\, Modul 3\r\n\r\nMit der persönlichen Glaubenserfahrung hat alles begonnen. Oder mit der Weihe in die öffentliche Sendung? In jedem Fall ist ein Priesterleben ein lebenslanger Lernprozess inmitten von Kirche und Gesellschaft. Schöne und schwere Situationen prägen die Persönlichkeit als Priester\, Pfarrer und Mitglied der Gesellschaft.\r\n\r\nSelten gibt es Zeiten für die Frage: was ist aus der Ursprungs-Berufung geworden? Noch seltener gibt es die Gelegenheit sich mit Bischof und Mitbrüdern darüber auszutauschen. Unser Bischof Gregor Maria Hanke OSB und unser Generalvikar Michael Alberter werden im Wechsel die Zeiten dieser Weggemeinschaft wahrnehmen.\r\n\r\nDie Seminarreihe eröffnet die Möglichkeit:\r\n\r\n sich auf Glaubenswurzeln zu besinnen\, aufeinander zu hören und Zukunftsvisionen zu entwickeln\, aneinander Anteil zu geben an persönlichen Erfahrungen im Dienst und ihrer Verarbeitung\, \r\n\r\nDarüber hinaus bieten theologische und humanwissenschaftliche Impulse\, gemeinsames liturgisches Gebet eine Anleitung\, sich der eigenen Kirchenbiografie bewusst zu werden.\r\n\r\nReferentinnen Ruth Seubert\, Dr. Bettina-Sophia Karwath\r\n\r\nTermine\r\n\r\nSonntag\, 29. Januar bis Montag\, 30. Januar 2023\r\n\r\nSonntag\, 11. Juni bis Montag\, 12. Juni 2023\r\n\r\nSonntag\, 23. Juli bis Montag\, 24. Juli 2023\r\n\r\nSonntag\, 17. September bis Montag\, 18. September 2023\r\n\r\nSonntag\, 29. Oktober bis Montag\, 30. Oktober 2023\r\n\r\nBeginn jeweils am Sonntagabend 18.00 Uhr (Abendessen)\,\r\n\r\nEnde jeweils am Montagabend (Abendessen)\r\n\r\nDie Termine sind bewusst auf den Montag gelegt\, der laut Ordnung für die freien Tage\, u.a. „der geistlichen Besinnung\, dem geistlichen Gespräch und der persönlichen Fortbildung“ dient (Nr. 49\,4).\r\n\r\nTeilnahme nur für alle Module möglich.\r\n\r\nBildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität\, Institut Simone Weil/Marktheidenfeld\r\n\r\n\r\n\r\nOrt: Priesterseminar Eichstätt\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de/bildung/fort-und-weiterbildung/ LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442944 DTSTAMP:20220830T185947 DTSTART:20230731T160000Z DTEND:20230802T110000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Heilsame Aufstellungsarbeit aus der Stille DESCRIPTION:\r\n\r\nHandauflegen\, Kontemplation\, Aufstellungen\r\n\r\nDie systemische Aufstellungsarbeit kann helfen\, Probleme im privaten und beruflichen Umfeld deutlich zu machen und heilsame Schritte der Lösung aufzuzeigen.\r\n\r\nDie Aufstellung geschieht in dem Vertrauen\, dass Gott heilsame Schritte mit jedem Menschen gehen möchte. Keine Vorerfahrung nötig. In diesem Aufstellungskurs stellen wir Themen und Anliegen in der Stille auf. Umrahmt wird das Aufstellen von kontemplativen Elementen. Bitte geben Sie an\, ob sie selbst aufstellen wollen.\r\n\r\nKosten: Übernachtung und Verpflegung im Schloss Hirschberg 178\,50 Euro\r\n\r\nReferent Dr. Markus Roth LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442945 DTSTAMP:20220830T190209 DTSTART:20230731T160000Z DTEND:20230807T100000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:"Als die fasteten, sprach der Heilige Geist." (Apg 13,3) DESCRIPTION:Fastenseminar mit geistlichen und biografischen Elementen\r\n\r\nDas Seminar wendet sich an alle\,\r\n\r\n die ihr Lebenswissen ernst nehmen\, die sich verantwortlich fühlen für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und für das Leben der Welt\, die sich vom Hl. Geist inspirieren und erfüllen lassen wollen. \r\n\r\n\r\n\r\nAuf einem Weg über mehrere Tage wird durch einen Fastenprozess (F.X. Mayr) die innere Aufmerksamkeit geschult für die Gedanken und Gefühle\, die über den reinen Verstand hinausgehen.\r\n\r\nUnser Fasten für Gesunde dient\r\n\r\n der körperlichen Entlastung und Entschlackung der seelischen Entstressung und Selbstfindung unserer tieferen Aufmerksamkeit auf die inneren Bilder von uns selber (Selbstbild)\, von unserer subjektiv erfahrenen Welt (Weltbild)\, von unserer im Leben erworbenen Gottesvorstellung (Gottesbild). \r\n\r\nErinnerungen an Lebenserfahrungen finden eine Struktur in einem eigens angefertigten Mandala.\r\n\r\nSowohl das reinigende Fasten wie auch die bildliche Gestaltung eines persönlichen „Mandala“ dienen unserer leiblichen\, psychischen\, geistigen und geistlichen Gesundheit. Die Teilnahme setzt keine besondere Kenntnis oder Malfertigkeit voraus.\r\n\r\n\r\n\r\nVom Institut Simone Weil zertifizierte Persönlichkeitsbildung – tiefenpsychologisch fundiert - auf der Basis des christlichen Menschenbildes.\r\n\r\n\r\n\r\nLeitung\r\n\r\nRuth Seubert\, (speziell Anleitung: Mandala – Meditation/Jesusgebet)\r\n\r\nDr. theol. Bettina-Sophia Karwath\,\r\n\r\nRegina Weindl\, Diözese Augsburg\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442929 DTSTAMP:20220830T172501 DTSTART:20230908T160000Z DTEND:20230909T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Das Böse: eine Realität, die nicht zu leugnen ist! DESCRIPTION:\r\n\r\nGrenzsituationen unserer Freiheit\r\n\r\nFür die Einen gehört das Böse in den Bereich der Mythologie. Für die Anderen ist das Böse eine alltägliche Fremd- und Eigenerfahrung. Sowohl aktuelle Verschwörungstheorien als auch die jesuanische Auseinandersetzung mit der Versuchung zum Bösen bemühen dieses Phänomen.\r\n\r\nWo aber setzen wir uns selbst mit der Wirklichkeit des Bösen in unserem eigenen Denken und Handeln auseinander? Woher kommt das Böse in uns? Paulus beschreibt seine existentielle Auseinandersetzung mit seinen inneren dunklen Mächten so: Denn ich tue nicht das Gute\, das ich will\, sondern das Böse\, das ich nicht will. (Röm 7\,19)\r\n\r\nDas Seminar setzt folgende Themenschwerpunkte:\r\n\r\n Theorien zur Begrifflichkeit und zum Phänomen des Bösen\, Personale Abwehrmechanismen und Projektionen (ekklesiogene Neurosen)\, Gewissensbildung angesichts des Bösen. \r\n\r\n\r\n\r\nReferent/innen Ruth Seubert Dr. Bettina-Sophia Karwath Weihbischof Thomas-Maria Renz (angefragt)\r\n\r\nTermine\r\n\r\nFreitag\, 05. Mai (Beginn 18:00 Uhr) bis Samstag\, 06. Mai 2023 (Ende 17:00 Uhr)\r\n\r\nFreitag\, 08. September (Beginn 18:00 Uhr) bisSamstag\, 09. September 2023 (Ende 17:00 Uhr)\r\n\r\nOrt Institut Simone Weil Friedenstr. 14 97828 Marktheidenfeld\r\n\r\nUnterkunft über Touristeninformation Marktheidenfeld unter www.stadt-marktheidenfeld.de/kultur-tourismus/unterkunftsverzeichnis\r\n\r\nOrt Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 92339 Beilngries \r\n\r\nBildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität\, Institut Simone Weil/Marktheidenfeld\r\n\r\n\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de/bildung/fort-und-weiterbildung/\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Institut Simone Weil, Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442907 DTSTAMP:20220830T153718 DTSTART:20230917T160000Z DTEND:20230918T170000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Frei für Gott! DESCRIPTION:\r\n\r\nReflexion meiner Biografie als Priester\,Modul 4\r\n\r\nMit der persönlichen Glaubenserfahrung hat alles begonnen. Oder mit der Weihe in die öffentliche Sendung? In jedem Fall ist ein Priesterleben ein lebenslanger Lernprozess inmitten von Kirche und Gesellschaft. Schöne und schwere Situationen prägen die Persönlichkeit als Priester\, Pfarrer und Mitglied der Gesellschaft.\r\n\r\nSelten gibt es Zeiten für die Frage: was ist aus der Ursprungs-Berufung geworden? Noch seltener gibt es die Gelegenheit sich mit Bischof und Mitbrüdern darüber auszutauschen. Unser Bischof Gregor Maria Hanke OSB und unser Generalvikar Michael Alberter werden im Wechsel die Zeiten dieser Weggemeinschaft wahrnehmen.\r\n\r\nDie Seminarreihe eröffnet die Möglichkeit:\r\n\r\n sich auf Glaubenswurzeln zu besinnen\, aufeinander zu hören und Zukunftsvisionen zu entwickeln\, aneinander Anteil zu geben an persönlichen Erfahrungen im Dienst und ihrer Verarbeitung\, \r\n\r\nDarüber hinaus bieten theologische und humanwissenschaftliche Impulse\, gemeinsames liturgisches Gebet eine Anleitung\, sich der eigenen Kirchenbiografie bewusst zu werden.\r\n\r\nReferentinnen Ruth Seubert\, Dr. Bettina-Sophia Karwath\r\n\r\nTermine\r\n\r\nSonntag\, 29. Januar bis Montag\, 30. Januar 2023\r\n\r\nSonntag\, 11. Juni bis Montag\, 12. Juni 2023\r\n\r\nSonntag\, 23. Juli bis Montag\, 24. Juli 2023\r\n\r\nSonntag\, 17. September bis Montag\, 18. September 2023\r\n\r\nSonntag\, 29. Oktober bis Montag\, 30. Oktober 2023\r\n\r\nBeginn jeweils am Sonntagabend 18.00 Uhr (Abendessen)\,\r\n\r\nEnde jeweils am Montagabend (Abendessen)\r\n\r\nDie Termine sind bewusst auf den Montag gelegt\, der laut Ordnung für die freien Tage\, u.a. „der geistlichen Besinnung\, dem geistlichen Gespräch und der persönlichen Fortbildung“ dient (Nr. 49\,4).\r\n\r\nTeilnahme nur für alle Module möglich.\r\n\r\nBildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität\, Institut Simone Weil/Marktheidenfeld\r\n\r\n\r\n\r\nOrt: Priesterseminar Eichstätt\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de/bildung/fort-und-weiterbildung/ LOCATION:Priesterseminar Eichstätt END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442921 DTSTAMP:20220830T170127 DTSTART:20230923T070000Z DTEND:20230923T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Von Inspektoren, Mittelsleuten und Älteren. DESCRIPTION: Christliche Leitungsrollen im Neuen Testament \r\n\r\nIn den christlichen Gruppen\, von denen die kanonischen Texte des NT zeugen\, bilden sich Strukturen und Rollen heraus. Der Studientag fragt nach den Grundverständnissen insbesondere der leitenden Rollen\, die sich aus ihren Bezeichnungen ergeben. Diese entstammen nämlich – vielleicht erstaunlich – nirgends dem Bereich des Kultes\, wie es die heutige Bezeichnung „Priester“ nahelegen mag. Vielmehr sind sie in anderen sozialen Zusammenhängen gebraucht: „Presbyter“\, „Ältere/Älteste“\, stehen in der Antike andernorts für kollegiale Beratungs- und Leitungsfunktionen. Mit der Frage nach dem Rollenverständnis ist nicht zuletzt die ekklesiologische Frage nach dem Selbstverständnis der frühen christlichen Bewegung als Ganze verbunden.\r\n\r\nReferentin Prof. Dr. Hildegard Scherer\r\n\r\nTermin Samstag\, 23. September 2023 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr\r\n\r\nOrt Institut Simone Weil Friedenstr. 14 97828 Marktheidenfeld\r\n\r\nUnterkunft über Touristeninformation Marktheidenfeld unter www.stadt-marktheidenfeld.de/kultur-tourismus/unterkunftsverzeichnis\r\n\r\nBildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität\, Institut Simone Weil/Marktheidenfeld\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de/bildung/fort-und-weiterbildung/ LOCATION:Institut Simone Weil, Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442925 DTSTAMP:20220830T171007 DTSTART:20230927T080000Z DTEND:20230928T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Gesprächsführung in der Sakramentenpastoral DESCRIPTION:\r\n\r\nAngebot für Priester und Diakone\r\n\r\nSakramente und Sakramentalien sind das Herzstück der Pastoral. Die Vermittlung der Bedeutung dieser Feiern geschieht jedoch nicht nur durch den Ritus\, sondern auch durch ein einführendes Gespräch mit den Seelsorgenden. Diese Gespräche bieten die Möglichkeit:\r\n\r\n zu fragen und zu hören\, was die Interessenten bewegt\, nicht nur formal\, sondern persönlich zu agieren\, Sinnhorizonte zu eröffnen\, Glaubensinhalte und Glaubensfragen im Miteinander zu besprechen\, Kirchenferne in ihren Anliegen zu begleiten. \r\n\r\nDabei gilt es die Waage zu halten zwischen einem professionellen zielgerichteten Gespräch und einer unverzweckten Anteilnahme. Taufe\, Ehe\, Krankheit\, Tod – all diese Situationen erfordern einen anderen und auf die jeweilige Situation abgestimmten Gesprächsfaden. Die Seminarreihe gibt einen Einblick in Kommunikationshilfen und Gesprächsregeln.\r\n\r\nArbeitsweise: Kurzreferate\, Arbeit mit Fallbeispielen\, praktische Übungen\r\n\r\nReferententeam Dr. Bettina-Sophia Karwath\, Pfr. Heinrich Rosner (Diözese Regensburg)\r\n\r\nTermine Mittwoch\, 29. März bis Donnerstag\, 30. März 2023\r\n\r\nMittwoch\, 19. Juli bis Donnerstag\, 20. Juli 2023\r\n\r\nMittwoch\, 27. September bis Donnerstag\, 28. September 2023\r\n\r\nBeginn jeweils am Mittwoch um 10 Uhr Ende jeweils am Donnerstag um 17 Uhr Teilnahme nur für alle Module möglich\r\n\r\nOrt Bischöfliches Seminar\r\n\r\nSt. Willibald Eichstätt KdöR\r\n\r\nLeonrodplatz 3\r\n\r\n85072 Eichstätt\r\n\r\nDiese Veranstaltung findet gemäß der Bildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem ISW/Marktheidenfeld statt und wird zertifiziert auf der Grundlage der sinnzentrierten und tiefenpsychologisch fundierten Interaktion (tf TZI/IR).\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de LOCATION:Priesterseminar Eichstätt END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442901 DTSTAMP:20220830T090845 DTSTART:20230929T160000Z DTEND:20230930T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Herausforderung Pfarrgemeinderat DESCRIPTION:\r\n\r\nZielgruppe: Pfarrgemeinderäte\r\n\r\nIm Frühjahr 2022 wurden die Pfarrgemeinderäte und Kirchortsräte im Bistum Eichstätt neu gewählt. In dieser Amtszeit sollen in allen Pastoralräumen Pastoralkonzepte erstellt werden\, wie die Arbeit vor Ort zukünftig gestaltet werden kann. Dies geschieht in einer Zeit\, in der sich die Kirche starken Veränderungen ausgesetzt sieht. Viele Fragen stehen im Raum - viel Verunsicherung bis in den eigenen Glauben hinein ist zu spüren. Wie können Strategien der Entfaltung kirchlichen Lebens vor Ort gestaltet und die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung angeregt werden? Wie lassen sich die pastoralen Prozesse mit Angeboten begleiten? Welche Bedeutung kommt den Laien und den Gemeinden zu?\r\n\r\nSich gemeinsam dazu Gedanken machen\, Anregungen mitnehmen und sich vernetzen kann Sicherheit schaffen.\r\n\r\nKurze pastoral-theologische Impulse sollen Inspirationen geben für die eigene Verortung als Pfarrgemeinderat in unserer Kirche und praktische Umsetzungsmöglichkeiten anregen.\r\n\r\nReferent/in Richard Ulrich Dr. Bettina-Sophia Karwath\r\n\r\nTermine zur Auswahl Freitag\, 27. Januar\, 18:00 Uhr bis Samstag\, 28. Januar\, 17:00 Uhr\r\n\r\nFreitag\, 29. September\, 18:00 Uhr bis Samstag\, 30. September\, 17:00 Uhr\r\n\r\nOrt Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 92339 Beilngries\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de/bildung/fort-und-weiterbildung/\r\n\r\nBitte melden Sie sich mit dem entsprechenden Online-Anmeldeformular an oder mit dem Antrag auf Fortbildungsmaßnahme.\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_457842 DTSTAMP:20221114T104938 DTSTART:20230929T160000Z DTEND:20230930T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Ein Ruhetag im Schloss DESCRIPTION:\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\nEin Ruhetag im Schloss\r\n\r\n\r\n\r\nDie allergewöhnlichste Wahrheit\,\r\n\r\nwenn sie die ganze Seele durchdringt\,\r\n\r\nist wie eine Offenbarung.\r\n\r\nSimone Weil (1909-1943)\r\n\r\n\r\n\r\nUm zur Ruhe zu kommen braucht es besondere Orte! Schloss Hirschberg ist ein solcher Ort.:\r\n\r\n Auf einem Berg gelegen\, fernab des hektischen Alltags\, mit einer hauseigenen Kapelle und einem Meditationsraum\, in einer wunderschönen Natur gelegen. \r\n\r\n\r\n\r\nDas Angebot „Ruhetag im Schloss“ bietet die Möglichkeit\, sich für eine kurze Zeit zurück zu ziehen und dem inneren Leben nachzuspüren. Dabei kann gerade das wunderschöne historische Gebäude des Schlosses helfen\, sich in eine andere Zeit und einen anderen Raum zu versetzen.\r\n\r\nEs steht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern offen\, sich allein durch den Tag zu bewegen oder mit anderen ins Gespräch zu kommen. Kleine spirituelle Impulse und geschichtliche Informationen zum Ort können wahrgenommen werden und die innere Einkehr unterstützen.\r\n\r\n\r\n\r\nWir beginnen jeweils am Freitagabend um 18.00 Uhr mit dem Abendessen.\r\n\r\nDas Ende ist für den anschließenden Samstag um 17.00 Uhr vorgesehen.\r\n\r\nReferent: Dirk Wittmann LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442935 DTSTAMP:20220830T181917 DTSTART:20231006T160000Z DTEND:20231008T110000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Grenzen ernst nehmen und gewinnen! DESCRIPTION:\r\n\r\nSeminar für Verantwortliche in der Seelsorge\, in lehrenden und heilenden Berufen\r\n\r\nDie Methode der tf TZI/IR wird seit mehr als 30 Jahren am Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität\, Institut Simone Weil in Marktheidenfeld erfolgreich gelehrt. Dieser Methode liegt ein Menschenbild\, bzw. eine dreifache Grundbegabung zum Personsein zugrunde.\r\n\r\nEs geht um’s Anteilnehmen“ – so umschreibt Ruth Cohn (1912-2010) die Grundkompetenz menschlicher Interaktion und Kommunikation.\r\n\r\nDie Führungsverantwortung für Teams und Arbeitsgruppen geht darüber hinaus. Unsere ausdrückliche Schulung der Führungskompetenzen auf der Grundlage der tiefenpsychologisch fundierten TZI setzt zwei Schwerpunkte:\r\n\r\n Die Einführung in die tiefenpsychologische Persönlichkeitstheorie der tf TZI und das Training der persönlichen Begabung zum Führen und Leiten aufgrund der gleichzeitigen Beachtung von Sachlichkeit und Menschlichkeit. \r\n\r\nReferentinnen Ruth Seubert\, Dr. Bettina-Sophia Karwath LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442912 DTSTAMP:20220830T161227 DTSTART:20231011T123000Z DTEND:20231012T153000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das schaffen viele. DESCRIPTION:\r\n\r\nBlock II\, Modul 1\r\n\r\nWas dem Einzelnen nicht möglich ist\, das schaffen viele. Aufgabenorientierte Kommunikationsschulung für pastorale Teams\r\n\r\nTeamarbeit ist die Zukunft für pastorale Mitarbeiter/innen in der Gemeinde und kategorealen Seelsorge. Aufgrund einer Ausdifferenzierung der Arbeit und multiprofessioneller Aufgaben stehen Teams vor großen Herausforderungen. Es gilt den roten Faden in der Zusammenarbeit zu behalten und gleichzeitig für ein gutes Beziehungsklima untereinander zu sorgen. Wo Menschen sich eng aufeinander abstimmen müssen\, bleiben auch Meinungsunterschiede und Konflikte nicht aus\, die bearbeitet sein wollen. Vor allem ist wichtig: Teamarbeit macht Sinn\, denn es geht in der Pastoral in allen Bereichen um das Miteinander sowohl im Glauben wie in der Arbeit!\r\n\r\nDie Schulung für Teams nimmt folgende Aspekte in den Blick:\r\n\r\n Kooperative Teamleitung verstehen\, Chancen und Konflikte im Miteinander erkennen und bearbeiten\, persönliche und dienstliche Beziehungskultur überprüfen\, Aufgaben strukturieren und zielorientiert beachten. \r\n\r\nDieser Kurs ist als Grundkurs (Block I oder Block II) angelegt.\r\n\r\nFolgende Termine sind wahlweise im Block für Teams nur im Gesamtblock zu buchen:\r\n\r\nBlock I: Mittwoch\, 1. Februar bis Donnerstag\, 2. Februar 2023 Mittwoch\, 15. März bis Donnerstag\, 16. März 2023 Mittwoch\, 3. Mai bis Donnerstag\, 4. Mai 2023\r\n\r\nBlock II: Mittwoch\, 11. Oktober bis Donnerstag\, 12. Oktober 2023 Mittwoch\, 22. November bis Donnerstag\, 23. November 2023 Mittwoch\, 6. Dezember bis Donnerstag\, 7. Dezember 2023 \r\n\r\nBeginn: Mi 14.30 Uhr (Kaffee) Ende: Do 17.30 Uhr\r\n\r\nNEU Für alle Absolventen dieser oder früherer Teamschulungen werden Praxisanleitung zur kollegialen Supervision angeboten.\r\n\r\nReferenten/-innen Dr. Bettina-Sophia Karwath\, Christoph Maurer und Team\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\nOrt Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 92339 Beilngries Diese Veranstaltung findet gemäß der Bildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem ISW/Marktheidenfeld statt und wird zertifiziert auf der Grundlage der sinnzentrierten und tiefenpsychologisch fundierten Interaktion (tf TZI/IR).\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442946 DTSTAMP:20220830T190528 DTSTART:20231012T070000Z DTEND:20231012T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Unauslöschliches Prägemal oder Vereinsmitgliedschaft? DESCRIPTION:Kirchenrechtliche Fragen rund um die Praxis des Kirchenein- und austritts\r\n\r\nIn Zeiten\, in denen man in Standesämtern teilweise auf Wochen im Voraus einen Termin zum Kirchenaustritt reservieren muss\, kann es verwundern\, dass es Menschen gibt\, die (wieder) Mitglied der katholischen Kirche werden wollen. Die Taufe\, die Konversion aber auch die Rekonziliation sind Wege hinein in die Kirche. Doch gibt es auch einen wirklichen Weg hinaus? Der Fortbildungstag befasst sich aus kirchenrechtlicher Sicht mit der Frage der Kirchengliedschaft\, mit den Vorgängen des Eintritts und mit den Folgen des Kirchenaustritts.\r\n\r\n\r\n\r\nReferent Domvikar Dr. Kalisch\r\n\r\nTermine zur Auswahl Donnerstag\, 26. Januar von 9 Uhr bis 17 Uhr Donnerstag\, 12. Oktober von 9 Uhr bis 17 Uhr\r\n\r\nOrt Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 92339 Beilngries Anmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung pastorales Personal Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de/bildung/fort-und-weiterbildung\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442918 DTSTAMP:20220830T162955 DTSTART:20231013T170000Z DTEND:20231014T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Leiden an Leib und Seele DESCRIPTION:\r\n\r\nSchmerztherapie und Resilienz\r\n\r\nin zwei Modulen\, Einzelbelegung möglich\r\n\r\nSchmerzen betreffen uns nicht nur körperlich-psychisch\, sondern existenziell. Erkenntnisse aus der Schmerzforschung geben uns ein neues Verständnis über Entstehung\, Wahrnehmung und Behandlung von Schmerzen. Erkenntnisse der Resilienzforschung betonen den hohen Stellenwert unserer persönlichen Empfindsamkeit. Das christliche Menschenbild legt eine eigene spirituelle Bedeutung unseres persönlichen „Kreuzweges“ vor. Das Seminar will helfen\, aus diesen drei Perspektiven die eine Frage zu beantworten: Wie kann ich einen neuen Blick und einen neuen Umgang mit meinem und deinem Schmerz entwickeln?\r\n\r\nArbeitsweise Biografiegestützte Einzel- und Gruppenarbeit\, wissenschaftlicher Input auf der Basis der Methode tf TZI. Das Seminar richtet sich an Betroffene\, an Personen in Heilberufen und in der pastoralen Arbeit.\r\n\r\nLeitung Dr. med. Gabriele Müller\, Schmerzzentrum Rhein Main\, Frankfurt\, Facilitator of Community\, tf TZI\r\n\r\nTermine\r\n\r\nModul 1\r\n\r\nFreitag\, 10. Februar (Beginn 19:00 Uhr) bis Samstag\, 11. Februar 2023 (Ende 17:00 Uhr)\r\n\r\nModul 2\r\n\r\nFreitag\, 13. Oktober (Beginn 19:00 Uhr) bis Samstag\, 14. Oktober 2023 (Ende 17:00 Uhr)\r\n\r\nKursgebühr Euro 275 pro Modul\r\n\r\nOrt Institut Simone Weil Friedenstr. 14 97828 Marktheidenfeld\r\n\r\nUnterkunft über Touristeninformation Marktheidenfeld unter www.stadt-marktheidenfeld.de/kultur-tourismus/unterkunftsverzeichnis\r\n\r\n\r\n\r\nBildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität\, Institut Simone Weil/Marktheidenfeld\r\n\r\n\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de/bildung/fort-und-weiterbildung/\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Institut Simone Weil, Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442947 DTSTAMP:20220830T191709 DTSTART:20231020T160000Z DTEND:20231021T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Vom Vorlesen zum Verkündigen - Fortbildung zur Verkündigung DESCRIPTION: Lektoren und Lektorinnen öffnen das Ohr der Menschen für die Frohe Botschaft. Sie zeigen die Zusammenhänge der Schriftlesungen im Gottesdienst\, geben selbst Zeugnis von ihrem Glauben und können durch ihre Verkündigung die hörende Gemeinde überzeugen und teilhaben lassen. Im Idealfall werden die Hörenden davon angesprochen und berührt. Doch wie kann dies noch besser gelingen? Es gilt\, die Botschaft eines Textes zu verstehen und sich klarzumachen\, was man selbst hörenswert findet und mitteilen möchte. Es gilt außerdem zu üben\, wie man Aussagen\, Bilder\, Stimmungen eines Textes herausarbeiten und verständlich und lebendig vorlesen kann. Zur richtigen Vorbereitung gehören auch ein Gespür für den Raum\, in dem man spricht\, Aufmerksamkeit für die hörende Gemeinde und die richtige Ansprechhaltung. In der Fortbildung geht es darum\, wie Texte angemessen vorgelesen werden können\, und wie durch einen professionellen Auftritt noch mehr Sicherheit und Überzeugungskraft entstehen kann\, damit aus dem Vorlesen eine echte Verkündigung wird. Mögliche inhaltliche Schwerpunkte: • Hintergründe zum Lektorendienst\, Informationen zur Leseordnung • Rahmenbedingungen im Kirchenraum\, am Ambo • Die Texteinteilung im Lektionar als Orientierung zum Vorlesen • Vorstellen verschiedener Textgattungen (alt- und neutestamentliche Texte) • Möglichkeiten der Textvorbereitung • Stimmung und Charakter eines Textes verständlich und ausdrucksvoll mitteilen • Sprecherische Vorbereitung (Lockerung\, Haltung\, Atmung\, Artikulation) • Erfahrungsaustausch\r\n\r\nReferentin Dr. Lioba Faust LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442948 DTSTAMP:20220830T191813 DTSTART:20231024T070000Z DTEND:20231024T150000Z SUMMARY:Kontaktstudium LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442927 DTSTAMP:20220830T171624 DTSTART:20231027T160000Z DTEND:20231029T120000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Die eigene Stimme finden DESCRIPTION:\r\n\r\nEin Wochenend-Kurs für Singen und kreatives Schreiben. Für Anfänger und Fortgeschrittene in Wort und Ton.\r\n\r\nSo viele Menschen berichten\, dass sie nicht frei zu singen wagen\, seit sie in ihrer Kindheit beim Vorsingen beschämt worden sind. Auch an sie richtet sich dieser Kurs\, ebenso an alle Neugierigen\, die Erfahrungen mit dem Klang ihrer Stimme in Gesang und Text machen möchten.\r\n\r\nKörperübungen eröffnen sanft und spielerisch einen neuen Zugang zum Singen. In den Schreibimpulsen können musikalische Erfahrungen verarbeitet und ein Zugang zu freiem\, spielerischem Umgang mit Sprache gefunden werden.\r\n\r\n\r\n\r\nMitzubringen sind: Isomatte\, lockere Kleidung\, Schreibutensilien\r\n\r\n\r\n\r\nReferentinnen Eva Fabini\, Tessa Korber\r\n\r\n\r\n\r\nTermine zur Auswahl\r\n\r\nFr\, 31.03. bis So\, 02.04.2023\r\n\r\nFr\, 27.10. bis So\, 29.10.2023\r\n\r\n\r\n\r\nOrt Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 92339 Beilngries Anmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442908 DTSTAMP:20220830T153912 DTSTART:20231029T170000Z DTEND:20231030T180000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Frei für Gott! DESCRIPTION:\r\n\r\nReflexion meiner Biografie als Priester\, Modul 5\r\n\r\nMit der persönlichen Glaubenserfahrung hat alles begonnen. Oder mit der Weihe in die öffentliche Sendung? In jedem Fall ist ein Priesterleben ein lebenslanger Lernprozess inmitten von Kirche und Gesellschaft. Schöne und schwere Situationen prägen die Persönlichkeit als Priester\, Pfarrer und Mitglied der Gesellschaft.\r\n\r\nSelten gibt es Zeiten für die Frage: was ist aus der Ursprungs-Berufung geworden? Noch seltener gibt es die Gelegenheit sich mit Bischof und Mitbrüdern darüber auszutauschen. Unser Bischof Gregor Maria Hanke OSB und unser Generalvikar Michael Alberter werden im Wechsel die Zeiten dieser Weggemeinschaft wahrnehmen.\r\n\r\nDie Seminarreihe eröffnet die Möglichkeit:\r\n\r\n sich auf Glaubenswurzeln zu besinnen\, aufeinander zu hören und Zukunftsvisionen zu entwickeln\, aneinander Anteil zu geben an persönlichen Erfahrungen im Dienst und ihrer Verarbeitung\, \r\n\r\nDarüber hinaus bieten theologische und humanwissenschaftliche Impulse\, gemeinsames liturgisches Gebet eine Anleitung\, sich der eigenen Kirchenbiografie bewusst zu werden.\r\n\r\nReferentinnen Ruth Seubert\, Dr. Bettina-Sophia Karwath\r\n\r\nTermine\r\n\r\nSonntag\, 29. Januar bis Montag\, 30. Januar 2023\r\n\r\nSonntag\, 11. Juni bis Montag\, 12. Juni 2023\r\n\r\nSonntag\, 23. Juli bis Montag\, 24. Juli 2023\r\n\r\nSonntag\, 17. September bis Montag\, 18. September 2023\r\n\r\nSonntag\, 29. Oktober bis Montag\, 30. Oktober 2023\r\n\r\nBeginn jeweils am Sonntagabend 18.00 Uhr (Abendessen)\,\r\n\r\nEnde jeweils am Montagabend (Abendessen)\r\n\r\nDie Termine sind bewusst auf den Montag gelegt\, der laut Ordnung für die freien Tage\, u.a. „der geistlichen Besinnung\, dem geistlichen Gespräch und der persönlichen Fortbildung“ dient (Nr. 49\,4).\r\n\r\nTeilnahme nur für alle Module möglich.\r\n\r\nBildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität\, Institut Simone Weil/Marktheidenfeld\r\n\r\n\r\n\r\nOrt: Priesterseminar Eichstätt\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de/bildung/fort-und-weiterbildung/ LOCATION:Priesterseminar Eichstätt END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442949 DTSTAMP:20220830T191932 DTSTART:20231106T170000Z DTEND:20231110T120000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Wenn Gott lange schweigt, dann will er reden DESCRIPTION:\r\n\r\nBegleitung von kontemplativen Exerzitien - Aufbaukurs\r\n\r\nZielsetzungen: Der Aufbaukurs setzt sich zum Ziel\, Menschen begleiten zu können\, die an mehrtägigen kontemplativen Exerzitien teilnehmen. Er ist neben der Vermittlung von theoretischen Hintergründen vor allem an der Praxis der Begleitung orientiert. Um die Anbindung an Kontemplation in Aktion zu verdeutlichen\, unter-stützen Referent*innen aus dieser Initiative die Vermittlung bestimmter Inhalte.\r\n\r\n Voraussetzungen: - langjährige und regelmäßige Praxis kontemplativen Betens - Teilnahme am Grundkurs „Begleitung kontemplativer Gebetsformen“ oder gleichwertigen Lehrgängen zur Begleitung von Kontemplationskursen - Praxiserfahrung durch die Begleitung von zwei bis drei kontemplativen Exerzitienkursen bzw. anderen kontemplativen Angeboten - schriftliche Abschlussarbeit (Umfang: 20 bis 30 Seiten\, mit Reflexions-gespräch über den Inhalt der Arbeit) - Teilnahme an den Ausbildungseinheiten (maximal eine Fehlzeit) - Teilnahme an eigenen kontemplativen Exerzitien - Möglichkeit zum Erwerb eines Zertifikats in Kooperation mit Kontemplation in Aktion Beginn und Dauer: 25. April 2023 bis 2. Juni 2024 Termine im Einzelnen: (1) Di\,25.4. – Frei\,28.4.2023 zusammen mit Wilfried Dettling SJ im Kloster Marienrode (2) Mo\, 19.- Frei\, 23.Juni 2023 zusammen mit Bettina-Sophia Karwath auf Schloss Hirschberg (3) Mi\, 23.8. - Sa\, 26.8.23 zusammen mit Martina Klenk im Kloster Helfta (4) Mo\, 6.11.- Frei\, 10.11.2023 auf Schloss Hirschberg (5) Rosenmontag 12.2. - 16.2.2024 zusammen mit Maria Fischer auf Schloss Hirschberg (6) Mi\, 24.4. - Sa\, 27.4.2024 im Kloster Armstorf (7) Fronleichnam\,30.5.- So\,2.6.24 im Kloster Helfta\r\n\r\nDie Treffen sind für jeweils 3 volle Tage angesetzt\, in der Regel beginnen sie am Abend des Anfahrtstages und enden am Mittag des Abfahrtstages. Angedacht ist drei Mal eine ganze Woche von Montag bis Freitag\, wobei bei zwei Wochen ein gemeinsamer Tag der Stille vorgesehen ist. \r\n\r\nReferent Pfr. Matthias Karwath LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442950 DTSTAMP:20220830T192124 DTSTART:20231108T080000Z DTEND:20231108T160000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Kontaktstudium LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442937 DTSTAMP:20220830T182737 DTSTART:20231110T170000Z DTEND:20231111T160000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Der eine Gott und die vielen Glaubenswege DESCRIPTION:Christliche Weggemeinschaft wagen\r\n\r\nEs ist unübersehbar: die großen Kirchen in Deutschland befinden sich in einer Krise. Viele Begründungen werden dafür gesucht und viele Ansätze zur Krisenbewältigung vorgeschlagen. Ein Aspekt jedoch bleibt erstaunlicherweise eher im Verborgenen: die Krise des Glaubens! Denn auch für Kirchenmitglieder ist der Glaube keine Selbstverständlichkeit\, sondern will immer wieder neu errungen und gelebt werden.\r\n\r\nDie Seminarreihe nimmt folgende Themenschwerpunkte in den Blick:\r\n\r\n Meine Taufe: was ist aus ihr geworden? Mein Glaube: wie lebe und teile ich ihn? \r\n\r\nKurzimpulse\, Einzel- und Gruppenarbeit wechseln in den Seminareinheiten miteinander ab.\r\n\r\nReferentinnen Ruth Seubert\, Dr. Bettina-Sophia Karwath LOCATION:Institut Simone Weil, Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442951 DTSTAMP:20220830T192330 DTSTART:20231114T133000Z DTEND:20231115T160000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Gesprächsführung DESCRIPTION:\r\n\r\nGesprächsführung\r\n\r\nGespräche\, die gut vorbereitet und geführt werden\, können manche Probleme lösen und Missverständnisse ausräumen.\r\n\r\nAls Seelsorger haben wir geradezu die Pflicht zur Kommunikation. Man könnte auch sagen\, dass unsere berufliche Tätigkeit sich durch einen überdurchschnittlich hohen Anteil an sozialer Kommunikation auszeichnet. Unsere Gespräche haben allerdings recht unterschiedliche Ziele. Geht es um reine Weitergabe von Informationen oder ist beispielsweise ein Mitarbeiter in einer handfesten Krise?\r\n\r\nHabe ich den Eindruck\, ich verstehe gar nicht\, was mir die anderen sagen wollen. Oder aber: Werde ich nicht verstanden und komme mit meiner Botschaft nicht an?\r\n\r\nManches wäre allein schon zu vermeiden\, wenn Rolle und Auftrag vorher geklärt wären\, um eine exakte Gesprächsstruktur zu gewährleisten.\r\n\r\nWie lassen sich besonders herausfordernde Situationen angehen mit starken Emotionen\, mit kulturellen Differenzen oder schlechter Stimmung im Team?\r\n\r\nIntuition ist glücklicherweise nicht alles\, denn es gibt Hilfe durch Systematisierung und bestimmte Techniken.\r\n\r\nDamit werden wir uns im Seminar befassen und die praktische Umsetzung soll dabei nicht zu kurz kommen.\r\n\r\n\r\n\r\nReferent Pfarrvikar Dr. med. Franz Xaver Großmann \r\n\r\nOrt Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 92339 Beilngries LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442952 DTSTAMP:20220830T192626 DTSTART:20231117T170000Z DTEND:20231119T120000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Klimakonferenz: Geistige Grundlagen DESCRIPTION:\r\n\r\nUnser Personsein neu verstehen\r\n\r\nBereits im Jahr 1992 beurteilt die Klimarahmenkonferenz die Störung des Klimasystems als „eine gefährliche anthropogene Störung“. Es folgen die Klimakonferenzen von Kyoto\, Kopenhagen\, Cancun\, Paris und Bonn\, die jeweils Regelungen zur Reduzierung des Temperaturanstiegs\, die Reduktion der Emissionen und die Finanzierungsmöglichkeiten dafür in den Blick nahmen.\r\n\r\nDie „Störungsursache Mensch“ wird bei all diesen Faktoren kaum in den Blick genommen. Appelle zu einem veränderten Umweltverhalten reichen jedoch für die Behebung der Umweltschädigung nicht aus. Wir brauchen ein geistiges Umdenken\, eine Besinnung auf Werte und Sinngehalte\, die zu einer wirklichen Anthropologischen Wende führen. Diesen Ansatz verfolgt auch Papst Franziskus\, wenn er in seiner Enzyklika „Laudato si“ die „Menschliche Wurzel der Ökologischen Krise“ anspricht.\r\n\r\nDie Studientagung unternimmt aus unterschiedlichen Perspektiven den Versuch\, das geistige Potential der Gegenwart zum Personsein als eigentlichen Motor für eine Verbesserung des Klimas in den Blick zu nehmen.\r\n\r\n\r\n\r\nReferent/in Prof. Thomas Görnitz\, Dr. Brigitte Görnitz Weitere Referenten/innen sind angefragt\r\n\r\nLeitung Ruth Seubert/Dr. Bettina-Sophia Karwath\r\n\r\n\r\n\r\nOrt Priesterseminar Eichstätt Leonrodplatz 3 85072 Eichstätt\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Priesterseminar Eichstätt END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_444275 DTSTAMP:20220908T074917 DTSTART:20231119T083000Z DTEND:20231119T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Einführung in die gemeindliche Erstkommunionvorbereitung DESCRIPTION:\r\n\r\nImpulse dienen dazu\, das eigene Verständnis über Eucharistie zu vertiefen. Inhalte der Erstkommunion werden mit Methoden zur Umsetzung ins Gespräch gebracht. Dabei lernen die Teilnehmer/ -innen\, dem Glauben „Sprache“ zu geben.\r\n\r\nReferent Markus Wittmann\r\n\r\nTermine\r\n\r\nSonntag\, 19.11.2022\, 9.30 – 16.00 Uhr zum Konzept „Jesus mein kostbarer Schatz“ im Kloster Plankstetten \r\n\r\nSonntag\, 26.11.2022 \, 9.30 – 16.00 Uhr zum Konzept „Jesus ist ganz bei mir“ in Wemding\, Pfarrheim\r\n\r\n Kosten: 25\,- €\r\n\r\nAnmeldung: gemeindekatechese@bistum-eichstaett.de LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442913 DTSTAMP:20220830T161528 DTSTART:20231122T133000Z DTEND:20231123T163000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das schaffen viele. DESCRIPTION:\r\n\r\nBlock II\, Modul 2\r\n\r\nWas dem Einzelnen nicht möglich ist\, das schaffen viele. Aufgabenorientierte Kommunikationsschulung für pastorale Teams\r\n\r\nTeamarbeit ist die Zukunft für pastorale Mitarbeiter/innen in der Gemeinde und kategorealen Seelsorge. Aufgrund einer Ausdifferenzierung der Arbeit und multiprofessioneller Aufgaben stehen Teams vor großen Herausforderungen. Es gilt den roten Faden in der Zusammenarbeit zu behalten und gleichzeitig für ein gutes Beziehungsklima untereinander zu sorgen. Wo Menschen sich eng aufeinander abstimmen müssen\, bleiben auch Meinungsunterschiede und Konflikte nicht aus\, die bearbeitet sein wollen. Vor allem ist wichtig: Teamarbeit macht Sinn\, denn es geht in der Pastoral in allen Bereichen um das Miteinander sowohl im Glauben wie in der Arbeit!\r\n\r\nDie Schulung für Teams nimmt folgende Aspekte in den Blick:\r\n\r\n Kooperative Teamleitung verstehen\, Chancen und Konflikte im Miteinander erkennen und bearbeiten\, persönliche und dienstliche Beziehungskultur überprüfen\, Aufgaben strukturieren und zielorientiert beachten. \r\n\r\nDieser Kurs ist als Grundkurs (Block I oder Block II) angelegt.\r\n\r\nFolgende Termine sind wahlweise im Block für Teams nur im Gesamtblock zu buchen:\r\n\r\nBlock I: Mittwoch\, 1. Februar bis Donnerstag\, 2. Februar 2023 Mittwoch\, 15. März bis Donnerstag\, 16. März 2023 Mittwoch\, 3. Mai bis Donnerstag\, 4. Mai 2023\r\n\r\nBlock II: Mittwoch\, 11. Oktober bis Donnerstag\, 12. Oktober 2023 Mittwoch\, 22. November bis Donnerstag\, 23. November 2023 Mittwoch\, 6. Dezember bis Donnerstag\, 7. Dezember 2023 \r\n\r\nBeginn: Mi 14.30 Uhr (Kaffee) Ende: Do 17.30 Uhr\r\n\r\nNEU Für alle Absolventen dieser oder früherer Teamschulungen werden Praxisanleitung zur kollegialen Supervision angeboten.\r\n\r\nReferenten/-innen Dr. Bettina-Sophia Karwath\, Christoph Maurer und Team\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\nOrt Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 92339 Beilngries Diese Veranstaltung findet gemäß der Bildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem ISW/Marktheidenfeld statt und wird zertifiziert auf der Grundlage der sinnzentrierten und tiefenpsychologisch fundierten Interaktion (tf TZI/IR).\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442953 DTSTAMP:20220830T192921 DTSTART:20231123T080000Z DTEND:20231123T160000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:"Ich bin wie der grünende Wacholder..." (Hos 14,9) DESCRIPTION:\r\n\r\nProphetisches Reden von Gott bei Hosea\r\n\r\n Das Buch Hosea zeigt Gottes unentwegtes Bemühen\, sein Volk neu für sich zu gewinnen\, um ihm Anteil an seiner Fülle zu schenken. Doch Israel ist so fasziniert von der Baalsfrömmigkeit - von Produktion und Leistungssteigerung\, vom Funktionieren des religiösen Betriebes - \, dass es\, betriebsblind geworden\, den Gott des Lebens aus dem Blick verloren hat. Was bleibt\, ist eine in sich "funktionierende Religion"\, die sich selbst genügt. Hosea charakterisiert JHWH als mütterlich-väterlich liebenden Gott\, der die Schuld Israels ahndet\, der sein Volk jedoch nicht preisgibt\, sondern den gebrochenen Bund in seiner barmherzigen Liebe heilt und einen Weg der Umkehr und des Neubeginns eröffnet. Ausgewählte Texte aus dem Hoseabuch sollen die aufregende und anregende Gott-Rede an Hosea erschließen. Dazu ergeht herzliche Einladung!\r\n\r\n\r\n\r\nReferent Prof. Dr. Franz Sedlmeier\, Augsburg\r\n\r\nOrt Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 92339 Beilngries Anmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_444276 DTSTAMP:20220908T075150 DTSTART:20231126T083000Z DTEND:20231126T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Einführung in die gemeindliche Erstkommunionvorbereitung DESCRIPTION:\r\n\r\nImpulse dienen dazu\, das eigene Verständnis über Eucharistie zu vertiefen. Inhalte der Erstkommunion werden mit Methoden zur Umsetzung ins Gespräch gebracht. Dabei lernen die Teilnehmer/ -innen\, dem Glauben „Sprache“ zu geben.\r\n\r\nReferent Markus Wittmann\r\n\r\nTermine\r\n\r\nSonntag\, 19.11.2022\, 9.30 – 16.00 Uhr zum Konzept „Jesus mein kostbarer Schatz“ im Kloster Plankstetten \r\n\r\nSonntag\, 26.11.2022 \, 9.30 – 16.00 Uhr zum Konzept „Jesus ist ganz bei mir“ in Wemding\, Pfarrheim\r\n\r\nKosten: 25\,- €\r\n\r\nAnmeldung: gemeindekatechese@bistum-eichstaett.de LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442914 DTSTAMP:20220830T161657 DTSTART:20231206T133000Z DTEND:20231207T163000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das schaffen viele. DESCRIPTION:\r\n\r\nBlock II\, Modul 3\r\n\r\nWas dem Einzelnen nicht möglich ist\, das schaffen viele. Aufgabenorientierte Kommunikationsschulung für pastorale Teams\r\n\r\nTeamarbeit ist die Zukunft für pastorale Mitarbeiter/innen in der Gemeinde und kategorealen Seelsorge. Aufgrund einer Ausdifferenzierung der Arbeit und multiprofessioneller Aufgaben stehen Teams vor großen Herausforderungen. Es gilt den roten Faden in der Zusammenarbeit zu behalten und gleichzeitig für ein gutes Beziehungsklima untereinander zu sorgen. Wo Menschen sich eng aufeinander abstimmen müssen\, bleiben auch Meinungsunterschiede und Konflikte nicht aus\, die bearbeitet sein wollen. Vor allem ist wichtig: Teamarbeit macht Sinn\, denn es geht in der Pastoral in allen Bereichen um das Miteinander sowohl im Glauben wie in der Arbeit!\r\n\r\nDie Schulung für Teams nimmt folgende Aspekte in den Blick:\r\n\r\n Kooperative Teamleitung verstehen\, Chancen und Konflikte im Miteinander erkennen und bearbeiten\, persönliche und dienstliche Beziehungskultur überprüfen\, Aufgaben strukturieren und zielorientiert beachten. \r\n\r\nDieser Kurs ist als Grundkurs (Block I oder Block II) angelegt.\r\n\r\nFolgende Termine sind wahlweise im Block für Teams nur im Gesamtblock zu buchen:\r\n\r\nBlock I: Mittwoch\, 1. Februar bis Donnerstag\, 2. Februar 2023 Mittwoch\, 15. März bis Donnerstag\, 16. März 2023 Mittwoch\, 3. Mai bis Donnerstag\, 4. Mai 2023\r\n\r\nBlock II: Mittwoch\, 11. Oktober bis Donnerstag\, 12. Oktober 2023 Mittwoch\, 22. November bis Donnerstag\, 23. November 2023 Mittwoch\, 6. Dezember bis Donnerstag\, 7. Dezember 2023 \r\n\r\nBeginn: Mi 14.30 Uhr (Kaffee) Ende: Do 17.30 Uhr\r\n\r\nNEU Für alle Absolventen dieser oder früherer Teamschulungen werden Praxisanleitung zur kollegialen Supervision angeboten.\r\n\r\nReferenten/-innen Dr. Bettina-Sophia Karwath\, Christoph Maurer und Team\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\nOrt Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 92339 Beilngries Diese Veranstaltung findet gemäß der Bildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem ISW/Marktheidenfeld statt und wird zertifiziert auf der Grundlage der sinnzentrierten und tiefenpsychologisch fundierten Interaktion (tf TZI/IR).\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT END:VCALENDAR